Hauptrubrik
Banner Full-Size

Thüringen: Literatur jenseits der großen Städte

Publikationsdatum
Body

Wandersleben (ddp-lth). Junge und noch unbekannte Autoren aus Thüringen sollen künftig in Wandersleben einen Platz neben den großen Dichtern und Denkern wie Goethe und Schiller finden. Ab Samstag stehen ihre Werke in der neu gegründeten «Thüringen-Bibliothek» im Pfarrhof von Wandersleben.


Die Idee für die Bibliothek der Thüringer Schriftsteller hatten der Menantes-Arbeitskreis der Kirchgemeinde Wandersleben und der Thüringer Palmbaum-Verein.

Die Initiatoren wollen einen möglichst breiten Querschnitt durch das Thüringer Literaturschaffen vom Mittelalter bis zur Gegenwart bieten und dem Publikum auch jenseits der großen Städte Literatur zugänglich machen. «Junge Schriftsteller sollen die Chance bekommen, bekannt zu werden, und bereits Bekannte wollen wir in unseren Bestand aufnehmen», sagt Mitbegründer und Gemeindepfarrer Bernd Kramer.

Gedacht ist an Romane, Lyrik und Gedichtbände. «Kochbücher wollen wir nicht», sagt Kramer. Denkbar seien aber auch Bildbände und Reiseberichte heimischer Autoren, die sich mit dem Land auseinandersetzten. «Wir wollen auf Niveau achten», ergänzt Kramer und verweist auf die vielen ehrenamtlichen Helfer, deren Bemühungen beim Aufbau unbezahlbar gewesen seien.

«Das ist eine Sache, die sich über viele Jahre entwickeln wird», meint Kramer. «Mit unseren jährlichen Kultur- und Vortragsreihen wollen wir die ländliche Gegend kulturell bereichern», fügt er hinzu. Mittlerweile seien Bücher von etwa 50 verschiedenen Autoren im Pfarrhof angekommen. Zahlreiche ungeöffnete Bücherkisten seien noch nicht gesichtet. Viele Bücher kämen aus Auflösungen von privaten Buchbeständen. Neben dem Weimarer Schriftsteller Wolfgang Held seien unter anderen Heinz Stade, Helmut Herles, Gerhard Tänzer und der südthüringische Holger Uske mit Gedichten und Erzählungen vertreten.

Die Eröffnung der Bibliothek wird laut Kramer Bestandteil der 10. Thüringer Literatur- und Autorentage sein, bei denen der Menantes- Arbeitskreis und die Vereinsmitglieder der Thüringer Literaturzeitschrift «Palmbaum» seit zwei Jahren mitmachen. Zu der Eröffnung am Samstag sei ein Benefizkonzert des Thüringer Polizeimusikcorps geplant. Anschließend finde ein Volksfest auf dem Pfarrhof statt, bevor Matthias Biskupek Texte aus seinen Romanen und Kurzgeschichten vorlese.

Bereits seit einem Jahr gibt es in Wandersleben eine Menantes-Literaturgedenkstätte, die nun mit der neuen Bibliothek erweitert wird. Die Gedenkstätte widmet sich dem Barockautor Menantes, der 1680 in Wandersleben geboren und später in Hamburg berühmt geworden ist. «Er war damals der meistgelesene Autor deutscher Zunge», sagt Kramer.

Das Projekt «Thüringen-Bibliothek» wird von der Kirchgemeinde Wandersleben, dem Palmbaum Verein, der literarischen Gesellschaft, dem Lesezeichen Verein und dem Thüringer Schriftstellerverband getragen. Die Bibliothek soll von April bis Oktober an den Wochenenden zwischen 14.00 und 16.00 Uhr geöffnet sein. Nach telefonischer Voranmeldung können literaturinteressierte Besucher die ländliche Bibliothek auch an anderen Tagen besuchen.