Body
New York (dpa) - Mit lauten «Bravo»-Rufen und anhaltendem Beifall quittierte das New Yorker Publikum die Uraufführung der Oper «An American Tragedy» des amerikanischen Komponisten Tobias Picker (51) in der Nacht zum Samstag in der Metropolitan Opera.
Die neue Oper, die von der Met in Auftrag gegeben worden war, basiert auf dem gleichnamigen Roman des US-Schriftstellers Theodore Dreiser aus dem Jahr 1925, der schon als Vorlage für den Film «Ein Platz an der Sonne» (1951) mit Elizabeth Taylor gedient hatte. Das Libretto stammt von Gene Scheer.Im Mittelpunkt steht der ehrgeizige junge Mann Clyde Griffith - gesungen als lyrischer Bariton von Nathan Gunn - der seine schwangere Freundin Roberta Alden (Patricia Racette) ertränkt, um sich einer gut situierten Schönheit Sondra Finchley (Susan Graham) zu widmen. Damit will der Sohn armer Missionare den gesellschaftlichen Aufstieg erreichen. Am Ende landet er auf dem elektrischen Stuhl. Die Parabel auf die dunkle Seite des amerikanischen Traums nach Wohlstand und Glück in der Inszenierung von Francesca Zamballo wurde von einem wandlungsfähigen dreistöckigen Bühnenbild von Adrianne Lobel unterstützt.
Der gebürtige New Yorker Picker, Enkel deutscher Juden, hat die Oper seiner 88-jährigen Mutter Henriette Simon Picker gewidmet. Seine erste Oper, «Emmeline», war unter anderem in der New York City Opera, dem Opernhaus von Santa Fe und im amerikanischen Fernsehen zu sehen.
Seine «Thérèse Raquin» wird Anfang 2006 vom Opera Theatre Europe am Linbury Studio des Royal Opera House Covent Garden in London produziert.
Ein anderes britische Opernhaus nimmt sein Werk «Fantastic Mr.
Fox» ebenfalls in dieser Saison wieder ins Programm. Außer seinen vier Opern komponierte Picker drei Sinfonien, drei Pianokonzerte sowie Konzerte für Violine, Viola und Oboe und etliche Kammermusikstücke.