Body
Der von der Volkswagen Gläsernen Manufaktur Dresden und dem Internationalen Forum für Kultur und Wirtschaft initiierte "Kompositionswettbewerb für den Raum der Manufaktur" geht mit 65 ausgewählten Talenten aus Ländern wie den USA, Japan, Indien, Zypern, Korea, Niederlande, Großbritannien und Deutschland in die zweite Runde.
Dresden/Wolfsburg - Ein von Hans-Joachim Frey geleitetes Expertengremium wählte die Teilnehmer aus über 150 Bewerbungen aus. Die Bewerber werden Ende August in den Räumen der von Gunter Henn entworfenen Gläsernen Manufaktur zu Gast sein, um sich von der einzigartigen Architektur und der besonderen Akustik der Räume inspirieren zu lassen und ihre Arbeiten zu beginnen. Ziel sei die musikalische Auseinandersetzung mit modernen Themenkomplexen wie Mobilität und High Tech, Kreativität und Arbeit, Technik und Natur. Die Geburtsstätte des Volkswagenmodells Phaeton soll dabei als Ort der Inspiration und des musikalischen Erlebens zugleich dienen.Bis Ende Januar 2004 müssen die Kompositionen vollendet sein. Im April 2004 werden im Rahmen des Semifinales sechs Werke uraufgeführt. Daraus schaffen es drei Kompositionen ins Finale und werden mit den Dresdener Sinfonikern aufgeführt und prämiert.
Der mit insgesamt 16.000 Euro dotierte Internationale Kompositionswettbewerb ist eine Kooperation des Internationalen Forums für Kultur und Wirtschaft und der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen. Die Jury besteht aus renommierten Experten aus Kultur, Verlagswesen und Medien, darunter Sylvester Levay, Siegfried Matthus, Ludger Brümmer, Elmar Weingarten, Anca-Monica Pandelea und Franz Müller-Heuser.
http://www.composition-forum.org
Quelle: http://www.musikmarkt.de/content/news/news_2.php3?bid=6848&th=6848