Hauptrubrik
Banner Full-Size

Welturaufführung von Raummusik in der gläsernen Manufaktur Dresden

Publikationsdatum
Body

Eine Jury aus fünfzehn namhaften Experten wählte am Sonntag aus 47 Partituren die sechs besten Werke für das Semifinale des Internationalen Kompositionswettbewerbes für den Raum der Gläsernen Manufaktur aus.

Zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern der Vorrunde gehören Achim Bornhöft (Deutschland), Irina Emeliantseva (Russland), Matthias Ockert (Deutschland), Cristina Pascual (Spanien), Filippo Perocco (Italien) und Bernd Redmann (Deutschland). Ende April werden die Werke in Dresden zur Uraufführung kommen.

Unter Wettbewerbsleitung von Stefan Schulte (Geschäftsführung Gläserne Manufaktur) und Hans-Joachim Frey (Operndirektor Semperoper Dresden und Vorstand des Internationalen Forums für Kultur und Wirtschaft) traf sich am Wochenende das Expertengremium in Dresden, um die eingesandten Partituren zu beurteilen. Die Sitzungen dauerten bis in die späten Nachtstunden.

Im Semifinale am 28./29. April 2004 werden die sechs Werke mit den Dresdner Sinfonikern und dem Ensemble vocal modern unter Leitung von Jonathan Stockhammer vor der Fachjury zur Welturaufführung in der Gläsernen Manufaktur gebracht. Daraus werden drei Werke für das Finalkonzert am Folgeabend (30.04.) nominiert. Im Rahmen einer Galaveranstaltung werden drei Preisgelder von insgesamt 16.000,- Euro vergeben.

Insgesamt hatten sich vergangenes Jahr über 180 junge Tonkünstler aus aller Welt für diesen besonderen Wettbewerb gemeldet. Im August 2003 wurden 63 Komponisten für einen Workshop in die Manufaktur eingeladen und aufgefordert, mit ihrem Werk zu beginnen. Bis zum Einsendeschluss Ende Januar 2004 gingen schließlich 47 Partituren bei der Projektleitung des Forums ein.

Der "Internationale Kompositionswettbewerb für den Raum der Manufaktur" ist eine Kooperation des Internationalen Forums für Kultur und Wirtschaft und der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen. Die Jury besteht aus renommierten Experten aus Kultur, Verlagswesen, Konzertveranstaltern und Medien, u.a mit Sylvester Levay, Prof. Siegfried Matthus, Ludgar Brümmer, Dr. Elmar Weingarten, Anca-Monica Pandelea oder Prof. Dr. Franz Müller-Heuser. Ziel ist die musikalische Auseinandersetzung mit modernen Themenkomplexen wie Mobilität und High Tech, Kreativität und Arbeit, Technik und Natur. Die Geburtsstätte des Volkswagen Phaeton dient dabei als Ort der Inspiration und des musikalischen Erlebens zugleich.

Pressemeldung, Dresden, 23. Februar 2004

Weitere Informationen unter www.composition-forum.org oder über die Pressestelle des Internationalen Forum für Kultur und Wirtschaft, Edith Diedrichsen, Tel. 0351/263 09 95.