Body
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. schreibt einen Wettbewerb für Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger mit einem „Dialogpartner“ aus.
Zur Konzeption:Eine der wichtigen Aufgaben der Schlagzeugliteratur liegt im Ensemblespiel. Gemeinsames Musizieren im Ensemble ist ein Hauptmotiv des Musikmachens und zentraler Bestandteil unserer Musikkultur. Ensemblespiel ist Kommunikation, es fördert und fordert den Dialog und das lebendige Wechselspiel von Agieren und Reagieren, Führen und Begleiten. Kammermusikalisches Ensemblespiel ist die beste Schulung für das gemeinsame Spiel im Orchester. „Ensemble“ ist letztlich nicht nur eine Gattungsform, sondern auch eine „innere Haltung“.
Schlaginstrumente eignen sich besonders, das Interesse an den neuesten Entwicklungen und Tendenzen der Musik unserer Zeit zu wecken. Zusätzlich zu dem gängigen Repertoire gibt es auch bestimmte Sonderformen des Musizierens, es gibt Verbindungen zu Elektronik, Tanz, Video etc.
Die großen Chancen und Möglichkeiten bei dieser Instrumentenfamilie liegen darin, dass der Schlagzeuger sich im Sinne eines „Musicus“ versteht: als ein vielseitig gebildeter und ausgebildeter Musiker, der diverse Instrumente auf höchstem Niveau spielen und ggf. auch komponieren und improvisieren kann.
Dieser Wettbewerb möchte Schlagzeugerinnen und Schlagzeugern mit einem „Dialogpartner“ Raum geben, gleichermaßen Vielseitigkeit wie auch Vorlieben und Sonderbegabungen zu zeigen (zugelassen sind alle Instrumente incl. Schlagzeug, Gesang, Tanz u.a.m.).
Datum/Ort:
Der Wettbewerb findet vom 11. bis 14. Mai 2006 in der Orangerie und im Kloster Haydau, In der Haydau 6, 34326 Altmorschen (Nähe Melsungen) statt.
Wettbewerbsjury:
Die Jury setzt sich zusammen aus: Prof. Bernhard Wulff, Hochschule für Musik Freiburg (Vorsitz), Robyn Schulkowsky, Berlin, Prof. Peter Prommel, Hochschule für Musik Detmold, N.N. und GMD i.R. Rainer Koch, Bielefeld, als Vertreter des Gremiums Musik des Kulturkreises.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger, die nach dem 30. April 1976 geboren sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben bzw. deutsche Staatsbürger sind und im Ausland studieren. Für die Dialogpartner gelten diese Bedingungen nicht.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, behält sich der Kulturkreis eine Vorjurierung vor.
Preise:
An Preisgelder stehen insgesamt € 15.000,- zur Verfügung. Mit dem Erhalt des ersten Preises verbunden ist die Uraufführung einer vom Kulturkreis in Auftrag gegebenen Komposition für „Schlagzeug und Dialogpartner“ von Georg Friedrich Haas. Über die Modalitäten der Preisvergabe entscheiden die Mitglieder des Gremiums Musik des Kulturkreises auf Empfehlung der Jury.
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten neben einer finanziellen Förderung die Gelegenheit zu einem öffentlichen Auftritt im Preisträgerkonzert am 29.09.2006 in Dresden anlässlich der Jahrestagung des Kulturkreises. Möglichkeiten zu weiteren Auftritten werden in Aussicht gestellt.
Der Wettbewerb umfasst zwei Durchgänge:
1. Durchgang (15 Minuten):
Marimba solo: ein langsamer und ein schneller Satz aus einer der Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach BWV 1007-1012
Kleine Trommel solo: ein Werk aus „Noble Snare“ Band I-IV (Ed. Smith Publ. Baltimore)
ein weiteres Werk/weitere Werke nach Wahl (auch Eigenkompositionen / Improvisationen) in Duo-Besetzung mit Dialogpartner
2. Durchgang (20-25 Minuten):
Werke nach Wahl (auch Eigenkompositionen / Improvisationen) in Duo-Besetzung mit Dialogpartner
Instrumente:
Vor Ort stehen zwei Marimbaphone, zwei kleine Trommeln und zwei Flügel zur Verfügung. Alle zusätzlichen Instrumente müssen von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden. Ausnahmeregelungen auf Anfrage.
Anmeldung:
Bei Anmeldung ist ein Betrag von € 100,- pro Duo als Schutzgebühr auf das Konto des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Konto-Nr. 0181 307 900, BLZ 120 800 00 bei der Dresdner Bank AG Berlin (Stichwort „Musikwettbewerb“) zu überweisen, der bei Teilnahme im Anschluss an den Wettbewerb wieder erstattet wird.
Alle Teilnehmer, die zum Wettbewerb zugelassen werden, erhalten eine Teilnahmebestätigung, einen Zeitplan sowie Informationen über das von uns gebuchte Hotel. Die Übernachtungskosten in dem von uns gebuchten Hotel werden automatisch vom Kulturkreis übernommen, die Reisekosten (maximal € 50,-) werden im Anschluss an den Wettbewerb gegen Einsendung entsprechender Reisekostennachweise (Bahnfahrkarte 2. Klasse oder Tankquittung) erstattet.
Berlin, im Dezember 2005
Ausschreibung und Anmeldeformular sind als Download erhältlich unter: http://www.kulturkreis.org