Body
Für den Februar 2007 konnte der Sächsische Musikrat (SMR) erneut den bekannten Jazzposaunisten Ansgar Striepens für ein gemeinsames Arbeiten mit dem Jugend-Jazzorchester Sachsen begeistern.
Als Posaunist, Komponist und Arrangeur bewegt sich der Kölner Musiker in so unterschiedlichen Bereichen, dass diese mit dem Wort „Jazz“ nur unzureichend abgedeckt werden. Von der Barockmusik bis zu den aktuellen Strömungen der so genannten „Ernsten Musik“, von den swingenden Anfängen des Jazz über seine ganze Bandbreite bis hin zu freien Improvisationen und der Pop- und Filmmusik spannt sich sein Interesse und sein musikalischer Tätigkeitsbereich.Seine Debüt-CD: „TUNNEL VISION - Music for Jazz Orchestra“, die er 1998 zusammen mit Co-Leader Ed Partyka produzierte, erreichte internationale Beachtung und Anerkennung, so auch in den amerikanischen Fachzeitschriften DOWNBEAT und CADENCE MAGAZINE. Im Jahr 2002 erschien seine zweite CD „dreams and realities“, diesmal mit einer Quintett-Besetzung und den internationalen Musikern John Abercrombie und Lee Konitz als Gästen.
Als Komponist und Arrangeur schrieb Ansgar Striepens u.a. für die WDR-, die NDR- und die hr-Big Band, Ed Partyka´s Jazz Orchestra, das Cologne Contemporary Jazz Orchestra, Götz Alsmann, Klaus Doldinger, Nina Hagen, das Swiss Brass Consort, "Deutschland sucht den Superstar“ (Mottoshow: Big Band) sowie für das Jugendjazzorchester Sachsen-Anhalt, zu dessen Leiter er 1999 berufen wurde. In Thüringen wurde er mit der Gründung und Leitung der Big Band des landesweiten Festivals „Jazzmeile“ betraut. Musiker wie Bill Dobbins, Kenny Wheeler und Lee Konitz brillierten unter seinem Dirigat als Solisten bei den jährlichen Konzerttourneen. Auch vor dem Thüringer Jazz Orchester, der Kölner Big Band Convention, dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra, dem Winnipeg Jazz Orchestra, der WDR Big Band, der hr-Big Band und der NDR Big Band stand Striepens als Leiter und Dirigent.
Für Konzerte, Radio- und CD-Produktionen spielte er mit Bob Brookmeyer´s New Art Orchestra, dem Barockensemble “Il Suonar Parlante“, dem EBU Jazz Orchestra, Peter Herborn´s „Large II“, Ed Partyka´s Jazz Orchestra, der WDR Big Band, der Frankfurt Jazz Big Band, dem Sunday Night Orchestra Nürnberg und vielen anderen Großformationen. Workshops in ganz Deutschland repräsentieren die pädagogische Seite von Ansgar Striepens. Zudem unterrichtete er jahrelang an der Kölner JazzHaus Schule, war Lehrbeauftragter für Jazzposaune an der Musikhochschule Köln und der Folkwang-Hochschule Essen sowie (von 1996 bis 2004) Professor für Jazzposaune an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Gemeinsam mit vier erfahrenen und bewährten Dozenten (Michael Arnold, sax; Matthias Bergmann, tp und Matthias Bäzel, rhythm; Heiko Jung, rhythm), die sich schon länger die Aus- und Weiterbildung des musikalischen Jazznachwuches auf die Fahnen geschrieben haben, wird Ansgar Striepens vom 18.-23.2.2007 mit den jungen sächsischen Jazzern ein anspruchsvolles Programm erarbeiten. Dieses wird dann in verschiedenen Konzerten der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dynamisch - aufregend - explosiv – Sachsens beste Nachwuchsjazzer im Jugend-Jazzorchester Sachsen bieten alles: Lebendiges Jazzgefühl eingegossen in eine Form aus traditionellem Jazz und Swing verfeinert mit modernem Drive und Groove. Straight und Tough – dennoch cool. “Think jazz! Feel jazz! Be jazz!“ Die Band besteht zur Zeit aus ca. 25 junger NachwuchsmusikerInnen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren, die Jazzer von Morgen. Schüler und Studenten, die sich mit Leib und Seele an den Jazz verkauft haben. Sie lernen an den Musikschulen Sachsens und den Musikhochschulen in Dresden und Leipzig. Das Ensemble trifft sich zu jährlich zwei Projektphasen, in denen typische Kompositionen und Arrangements bekannter Jazzmusiker mit verschiedenen bekannten nationalen oder internationalen Jazzgrößen erarbeitet und in mehreren Konzerten aufgeführt werden.
Die besten jungen sächsischen Jazzer haben in den vergangenen 13 Jahren schon mit vielen international bekannten Jazzgrößen wie Al Porcino, Milan Svoboda, Marko Lackner, Carla Bley, Steve Swallow, Eberhard Weise oder Ernst-Ludwig Petrowsky zusammengearbeitet. Viele ehemalige Bigbandmitglieder sind heute national und international bekannte Jazzmusiker. In über 151 Konzerten begeisterte das Jugend-Jazzorchester bisher seine Zuhörer in Sachsen und anderen deutschen Bundesländern, sowie in Dänemark, Schweden, Spanien, Ungarn, Tschechien, Großbritannien und zuletzt im Mai 2006 in Lettland. Das Ensemble realisiert neben Workshops, regulären Konzertauftritten und der Teilnahme an Festivals auch die Gestaltung von Schülerkonzerten sowie die Programmgestaltung von Sonderveranstaltungen.
Konzerte:
22.02.2007 20.00 Uhr öffentliche Generalprobe in Seifhennersdorf in der Windmühle
23.02.2007 18.00 Uhr Musikschule Liberec
24.02.2007 20.00 Uhr Scheune Stötteritz (Leipzig)
25.02.2007 20.00 Uhr Kleines Haus Dresden
Kommen Sie vorbei und erleben Sie das Jugendjazzorchester in Ihrer Nähe. Wir sind überall! Oder besser noch: engagieren Sie uns! Für weitere Auskünfte, Fotos, Referenzen usw. stehen wir Ihnen gern zur Verfügung! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!
Quelle: Sächsischer Musikrat