Body
Mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ist der Intendant der Philharmonie Essen Michael Kaufmann ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Konzertveranstaltung am 7. November nahm Kaufmann den mit 5.000 Euro dotierten Preis von JMD-Generalsekretär Ulrich Wüster und dem Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe Robert Friedmann entgegen.
Er habe seit der Eröffnung im Jahre 2004 in kürzester Zeit Akzente sichtbare Signale für eine optimistische, zukunftsorientierte, dabei aber entschieden auf das Heute eingehende Veränderung des öffentlichen Musiklebens gesetzt, heißt es in der Begründung. Das Programm der Philharmonie Essen habe mit großen Namen und glanzvollen Aufführungen europäisches Format.Michael Kaufmann ist es in den wenigen Jahren seit Gründung der Philharmonie gelungen, so brachte es der Komponist Mauricio Kagel in seiner Laudatio auf den Punkt, mit seiner Programmarbeit ein wachsendes Publikum anzusprechen, ohne den Qualitätsanspruch aufzugeben. Würth-Chef Friedmann würdigte Kaufmanns Engagement für die Nachwuchsförderung, das sich unter anderem in einem jungen Publikum niederschlage. Er bezeichnete es als Teil unternehmerischer Verantwortung, solche kulturellen Initiativen zu unterstützen. Kaufmann gab in seiner Erwiderung der Überzeugung Ausdruck, dass Musik die Kraft habe, Menschen positiv zu verändern und nannte die kulturelle Jugendbildung ein „Grundnahrungsmittel“.
Biographie: Nach dem Studium der Germanistik, Rhetorik und Ethnologie an der Universität Tübingen ging Michaels Kaufmanns Weg gleich in die Kunst. Nicht als Künstler, sondern als Organisator der Kunst. 1982 übernahm er die Organisationsleitung des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg. Von hier aus ging es über die Ludwigsburger Festspiele, die des Süddeutschen Madrigalchores hin zu einem eigenen Büro für Kulturmanagement. In diese Tätigkeit fallen Tourneen mit namhaften Orchestern in Asien und Europa, eine Schallplattenproduktion mit Ute Lemper – ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und vieles mehr.
Über den Deutschlandfunk gelangte er 1991 an den Posten des Orchesterdirektors des Gürzenich Orchesters Köln. In Köln war er dann in vielen leitenden Positionen, z. B. in der MusikTriennale Köln, KölnMusik GmbH oder als Geschäftsführer der Kölnarena Management GmbH tätig. 2002 erreichte ihn dann die Berufung zum Intendanten der Philharmonie Essen.
Der Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland wurde 1991 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Stiftung Würth zeichnet die JMD seitdem in Abstimmung mit dem Deutschen Musikrat jedes Jahr Einzelpersönlichkeiten, Ensembles und Projekte aus, die in besonderer Weise von der JMD verfolgte Ziele verwirklichen und dadurch vorbildhafte Impulse geben.
Bisherige Preisträger des Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland
1991 Dennis Russell Davies
1992 Arcis-Quintett
1993 Philip Glass
1994 Nicaragua-Projekt „Casa des los tres Mundos“
1995 Kinderchöre des „Brundibár“-Projektes
1996 Yakov Kreizberg
1997 Junge Deutsche Philharmonie
1998 Henry W. Meyer
1999 Tabea Zimmermann
2000 Nationales Kinderorchester Venezuela
2001 Claudio Abbado
2002 Ensemble Resonanz
2003 Theo Geißler
2004 Education Programm der Berliner Philharmoniker
2005 Philharmonie der Nationen
2006 Michael Kaufmann