Hauptrubrik
Banner Full-Size

Zweite Runde des 1. Internationalen BACH | LISZT Orgelwettbewerbs

Publikationsdatum
Body

Von 25 Organisten aus 15 Ländern, die in den 1. Internationalen BACH | LISZT Orgelwettbewerbs Erfurt – Weimar – Merseburg gestartet waren, schafften es zwölf in die nächste Runde.


Dies entschied die Jury unter Vorsitz von Prof. Silvius von Kessel in der Nacht zum Samstag. Die Qualifikation erfolgte ohne Ansehen von Person und Herkunft: Die ganze erste Wertungsrunde an den Orgeln in Waltershausen, Denstedt und Weimar blieb anonym. Die hinter einer spanischen Wand sitzende Jury konnte sich nur hörend ein Urteil bilden.

In die zweite Wertungsrunde, die am Dienstag, 2. September und Mittwoch, 3. September in Erfurt stattfindet, gelangten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Ländern: Deutschland (3), Russland (2), Südkorea (2), sowie jeweils ein Organist / eine Organistin aus Österreich, Großbritannien, Polen, den USA und Japan. Die von allen ausscheidenden Kandidaten am besten Bewertete, die französische Organistin Béatrice Piertot, erhielt den von der Stadt Waltershausen gestifteten und u. a. nach der Orgel der Stadtkirche benannten „Trost“-Preis.

„Wie ein neuer Wettbewerb“ sei es ihr jedes Mal vorgekommen, bekundete eine Teilnehmerin, wenn sie an den historischen Orgeln in Waltershausen und Denstedt sowie an der modernen Orgel im Saal Am Palais ihre ersten Wertungsvorspiele hatte – so gänzlich unterschiedlich in Registratur, Mensur und Klangbild waren die Instrumente. In der zweiten Runde warten nun erneut andere Orgeln auf die glücklichen zwölf Organisten: Die modernen Neubauten im Dom St. Marien sowie in der Predigerkirche in Erfurt. Nach den 90 Minuten Einspielzeit pro Instrument in der ersten Runde hat sich diese für die Teilnehmer nun verlängert. Fast vier Stunden dürfen Sie auf dem Domorgel, zwei Stunden auf der Orgel der Predigerkirche üben.

Wie schon in der ersten Wertungsrunde ist die Öffentlichkeit herzlich willkommen, zuzuhören. Am Mittwochabend wird sich herausstellen, welche Organisten sich für die dritte und letzte Runde des Wettbewerbs qualifizieren, die am Samstag, 6. September und Sonntag, 7. September in Merseburg und Erfurt stattfinden wird. Die Sieger spielen dann beim großen Preisträgerkonzert am Montag, 8. September, um 19:30 Uhr im Saal Am Palais der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Nähere Informationen: http://www.erfurt-weimar-merseburg.de