Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) als viertgrößte Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit fast zwei Millionen Mitgliedern hat zum nächstmöglichen Termin für die Hochschule für Kirchenmusik in Witten
eine bzw. zwei Chorleitungsprofessuren (m/w/d)
mit einem Stellenumfang von 50% für PopChorleitung,
mit einem Stellenumfang von 50% für klassische Chorleitung,
oder 100% für beide Profile
unbefristet zu besetzen.
Die Hochschule für Kirchenmusik (HfK) ist mitten in einem zukunftsweisenden Entwicklungsprozess. Dazu gehört u.a. die Zusammenführung der beiden Flügel der Hochschule Klassik und Popular am gemeinsamen Standort Witten. Die populare Kirchenmusikausbildung in Westfalen hat Pionierfunktion für Deutschland. Die klassische Kirchenmusikausbildung in Westfalen hat eine lange Tradition. Den/der neuen Chorleitungsprofessor*in(nen) wird eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess der Hochschule zukommen.
Die Aufgaben:
Popchorleitung
Klassische Chorleitung
- Lehre im Fach PopChorleitung (Jazz/Rock/Pop)
- Leitung des Hochschulchores (mit klassischer Literatur)
- Mitarbeit bei der Neukonzeption der BA- und MA-Studiengänge
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung der HfK
- Mitgestaltung von Konzerten und Gottesdiensten
Klassische Chorleitung
- Leitung des Hochschulchores (mit Pop-Literatur)
- Lehre im Fach klassische Chorleitung (ggf. auch Orchesterleitung)
Was wir erwarten:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium für PopChorleitung (Jazz/Rock/Pop)
- Hohe künstlerische Kompetenz mit großer stilistischer Breite im Bereich der popularen Chorleitung
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium für Chorleitung oder Kirchenmusik (MA)
- Hohe künstlerische Kompetenz mit großer stilistischer Breite im Bereich der klassischen Chorleitung (ggf. Orchesterleitung)
- Unterrichtserfahrung im Fach Chorleitung; Vorerfahrung in der Hochschullehre ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung
- Freude an interprofessioneller Teamarbeit,
- Freude und Sensibilität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen,
- Kreativen Umgang mit der (kirchlichen) Tradition bei gleichzeitiger Offenheit für innovative Kirchenentwicklung
- Reflektierten Umgang mit verschiedenen Musikzugängen und -präferenzen von Klassik bis Pop.
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Position mit großen Gestaltungsmöglichkeiten,
- ein motiviertes und aufgeschlossenes Team von Lehrenden und Mitarbeitenden,
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 BAT-KF (vergleichbar TVöD – kommunale Fassung),
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen auf beide Profile – Popular und Klassisch, dann 100%-Anstellung – erwünscht und möglich sind. Abweichend von den oben genannten Kriterien, ist bei einer Bewerbung auf beide Profile ein Chorleitungsstudium in beiden Profilen – Klassisch und Popular – nicht zwingend erforderlich, aber die Kompetenz für beide Profile muss in der Praxis nachgewiesen werden.
Der Dienstsitz ist Witten. Eine räumliche Nähe des Wohnorts zum Dienstsitz ist erwünscht.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Behinderung und Alter. Uns ist es ein besonderes Anliegen, möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in unsere Arbeit einzubeziehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen in einer zusammengefassten PDF-Datei bis zum 27. November 2025 unter dem Stichwort „Chorleitung_Kirchenmusikhochschule“ per E-Mail an lka.bewerbungenekvw.de (lka[dot]bewerbungen[at]ekvw[dot]de)
WittenFür Auskünfte können Sie sich bei Rektor Prof. Dr. Jochen Kaiser (jochen.kaiserhochschule-kirchenmusik.de (jochen[dot]kaiser[at]hochschule-kirchenmusik[dot]de); 0151 618 640 91) oder Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger (harald.sieger
ekvw.de (harald[dot]sieger[at]ekvw[dot]de); 015152155029), melden.
Rektor Prof. Dr. Kaiser ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe bei einer evtl. Wohnungssuche benötigen.
Das Bewerbungsverfahren:
In der Kommission sind: Vertreter*innen der Personalabteilung der EKvW; LKMD Harald Sieger; Prorektor Prof. Martin Drazek; Prof. Monika Hofmann; Prof. Erik Sohn (HMT Köln) und Prof. Dr. Jochen Kaiser.
Die Gespräche und praktischen Vorstellungen finden vom 7. bis 9. Januar 2026 in Witten statt.
Wir erwarten eine 30-minütige Chorprobe; eine Unterrichtseinheit mit Studierenden von 45 Minuten (sowohl Dirigier- als auch Probentechnik); einen 15-minütigen Impulsvortrag zu einem selbst gewählten Thema der Kirchenmusik, das zukünftige Kirchenmusik in den Blick nimmt. Die Chorprobe, die Unterrichtseinheit und der Vortrag sind hochschulöffentlich. Abschließend folgt ein Gespräch mit der Bewerbungskommission.