Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »BAMMS«

Dreißig Jahre berufliches Herzblut

05.05.23 (Cordula Reiner-Wormit) -
Im November 2022 wurde im Rahmen der jährlich stattfindenden BAMMS-Tagung (Bundesweiter Arbeitskreis Musiktherapie an Musikschulen) in Mannheim Marjolein Kok, Mitgründerin des BAMMS, mit großer Dankbarkeit um ihre Verdienste aus dem Team der Bundesansprechpersonen verabschiedet. Sie war im Sommer in ihren wohlverdienten Ruhestand eingetreten und wurde zuvor an der Städtischen Musikschule Mannheim von der dortigen Schulleitung und ihren Kolleg*innen gebührend gefeiert und voller Anerkennung für 30 Jahre berufliches Herzblut aus ihrer Funktion als Sachgebietsleiterin für Elementare Musikpädagogik, Musiktherapie, Unterricht für Menschen mit Behinderung und Kooperationen an der Musikschule Mannheim entlassen.

Musiktherapie an Musikschulen

11.06.20 (Cordula Reiner-Wormit) -
Musiktherapeut*innen beherrschen durch ihre akademische Ausbildung die Kunst, die Wirkungen von Musik gezielt und professionell für nicht-musikalische Zielsetzungen einzusetzen. Diese Expertise, an welche auch ein grundlegendes Verständnis über gelingende und gestörte Entwicklungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen sowie vertiefte Kenntnisse über psychosomatische Krankheitsbilder und Behinderungsformen gekoppelt ist, wird seit den 1970er-Jahren in manchen Musikschulen Deutschlands als Bereicherung und sinnvolle Ergänzung im musikpädagogischen Umfeld erlebt und angeboten (z.B. in Mannheim, Stuttgart, Hamburg, usw.). Musikschulleiter*innen erkannten hier – lange bevor Inklusion in aller Munde war – den Bedarf, den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen: unabhängig von Alter, bestimmten Einschränkungen oder kulturell-sprachlichem Hintergrund. Musiktherapeut*innen an Musikschulen sollten ein fachlich profundes Angebot machen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, welche Musik machen und erleben möchten, um emotional-soziale Krisen zu überwinden oder bestimmte, in ihrer Entwicklung verzögerte Wahrnehmungsbereiche oder Fähigkeiten fokussiert zu fördern.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: