Kastriert Kapitalismus Kreativität ? – Julia Cloot
Umfrage der nmz
Ein Artikel von Julia Cloot
Wieviel Kapitalismus verträgt Kreativität?
So oder so bewegt sich Kreativität am Boden des Existenziellen und bezieht daraus ihren Impuls. Eine in ihrem ursprünglichen Sinn als Schöpferkraft verstandene Kreativität sollte also durch nichts zu beschneiden und von einem sozialen System vollkommen unabhängig sein. Nein, Kapitalismus muss Kreativität nicht kastrieren. Eine Gesellschaftsordnung kastriert per se nichts, was sich ihrem institutionellen Zugriff entzieht, und bringt auch nichts zum Blühen, weil es sich schlicht außerhalb ihres Radars ereignet. Eine Gesellschaftsordnung kann allerdings Tendenzen der Gesellschaft, mit Kreativität umzugehen, ungut verstärken, anstatt sie abzumildern. Und zwar überall dort, wo ihre Maximen, in diesem Fall Profitoptimierung und eine am Kommerz orientierte Haltung, auch gegenüber der Kunst handlungsleitend werden.
Dort, wo inhaltliche Vorgaben von Geldgebern dazu führen, dass Künstler/-innen nur auf konformes Verhalten schielen und ihre schöpferischen Impulse dementsprechend anpassen, kann Kapitalismus Kreativität kastrieren. Denn in diesem Fall führt die pure Geldnot dazu, dass Projekte entwickelt werden in einem ganz bestimmten Segment, das nicht das von den Kunstschaffenden gewünschte ist, dass Konzepte keinen Widerhall finden, weil die Geldgeber fehlen.
Kapitalismus sollte Kreativität daher als schützenswertes Kulturgut deklarieren. Ihr den Rücken freihalten, anstatt sie Moden und zyklischen Wellen zu unterwerfen. Sie gezielt mit Initiativen fördern, die ein freies, schöpferisches Handeln ermöglichen.
Julia Cloot, Präsidentin der Gesellschaft für Neue Musik
- Anmelden um Kommentare zu schreiben