Link-Tipps 2017/07

Musik aus dem Himbeerkuchen


(nmz) -
Vor rund fünf Jahren startete der Erfolgskurs des Computers Raspberry Pi (wie „Raspberry Pie“ ausgesprochen [dt. Himbeerkuchen]). Er wurde entwickelt, um SchülerInnen und Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf einem preisgünstigen Rechner das Programmieren zu erlernen. Zahlreiche Bespiele dokumentieren die vielseitige Einsetzbarkeit des Himbeer-Computers, vom automatisierten Gewächshaus über sprechende Roboter bis hin zu Synthesizern.
Ein Artikel von Julia Mihály

Eine kostenlose Audio-Programmiersprache für Kinder- und Jugendliche, die 2012 in Kooperation mit der Rasp­berry Pi Foundation entwickelt wurde, ist Sonic Pi. Raspberry Pi und Sonic Pi sind mittlerweile auch bei erwachsenen Computermusik-Freaks angekommen und werden in interaktiven elektronischen Kompositionen und Klang­installationen eingesetzt.

Kreative Beispiele: Eine interaktive Klanginstallation mit Raspberry Pi des Komponisten und Klangkünstlers Iain McCurdy: Trace Diamorph (2014)

Trace Diamorph (2014) from Iain McCurdy on Vimeo.

Hier ein Beispiel für einen Raspberry Pi Synthesizer: Raspberry Pi Looper/synth/drum thing

Computer und Früchte: Wer die Himbeere gerne mal mit anderen Früchten kombinieren möchte, findet Freude beim Frucht-Controller: Raspberry Pi with MPR121 Capacitive Touch boards

Wer auch ohne Programmierung Dinge an seinem Computer mit Früchten steuern möchte, dem sei Makey Makey empfohlen. Ebenso kann man damit übrigens eine Treppe in eine Klaviatur verwandeln: MaKey MaKey – An Invention Kit for Everyone

Das könnte Sie auch interessieren: