Hauptbild
Im unerbittlichen Räderwerk der Zeit: Anna Woll (Momo) und Ina Bures (Kassiopeia) in Wilfried Hillers „Momo“ am Münchner Gärtnerplatztheater. Foto: Christian POGO Zach
Im unerbittlichen Räderwerk der Zeit: Anna Woll (Momo) und Ina Bures (Kassiopeia) in Wilfried Hillers „Momo“ am Münchner Gärtnerplatztheater. Foto: Christian POGO Zach
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Tut mir leid, hab keine Zeit

Untertitel
Wilfried Hillers Oper „Momo“ nach Michael Ende im Staatstheater am Gärtnerplatz
Publikationsdatum
Body

Das Thema wirkt zeitlos – daher der lange, vielfältige Erfolg. Michael Endes Buch um Momo und die Zeitdiebe wurde in 14 Sprachen übersetzt, in 46 Ländern verlegt und millionenfach verkauft; dazu ab 1975 mehrere Verfilmungen, ein Zeichentrickfilm, dann eine Zeichentrickserie, Hörspiele, Schauspiel- und Tanzfassungen sowie seit 1978 mehrere Vertonungen: Ein Klassiker, dem nur der Bühnendurchbruch bislang nicht so recht gelang.

Das wollte das Staatstheater am Gärtnerplatz ändern: Schließlich waren Michael Ende und Wilfried Hiller gute Freunde und schufen 1985 mit der gemeinsamen Musiktheaterfassung des „Goggolori“ einen Dauerbrenner in Münchens anderem Opernhaus. So nahm Hiller den Auftrag, Endes zweiten Welterfolg (nach der „Unendlichen Geschichte“) neu zu vertonen, gerne an – schließlich ist das Thema aktueller denn je: die Textzeile „Tut mir leid, hab keine Zeit“ – und die allgegenwärtige Ansicht unserer smartphonigen „Zeitdiebe“, parallel zur erschreckend geringen Einsicht in ihre „veloziferische“ Enthumanisierung.

Gärtnerplatz-Intendant Köpplinger verbandelte Hiller gekonnt mit dem theatererfahrenen Wolfgang Adenberg als Textautor. Ergebnis: Zweimal sehr kindergerechte rund 45 Minuten Spieldauer, geschickt geteilt durch Momos einjährigen Schlaf als Pause sowie der intellektuell überzeugenden Kernidee, Momos singuläres Wesen dadurch zu charakterisieren, dass sie so besonders gut zuhören kann und eben nicht singt. Das tun alle Menschen um sie herum in sehr sanglichen Phrasen, ohne die zeitgenössische Moderne neu zu erfinden oder spektakulär zu übertrumpfen. Vokal herausragen: Tenor Maximilian Mayer als jugendlicher Springinsfeld und historien-erfinderischer Fremdenführer Gigi – ihm hat Hiller für seine Verirrung als Schnulzenstar Girolamo eine treffsichere Parodie im Glitzeranzug komponiert – Szenenapplaus; ebenso gelungen ist die Groteske um das Barbie-hafte „Bibigirl“ mit seiner „noch mehr Sachen“-Gier – für sie zitiert Hiller Offenbachs Olympia-Arien-Klänge und legt der bestechend automatenhaft agierenden Caroline Adler kreisch-quickende Sopranphrasen in Stratosphärenhöhe in die Kehle – Szenenapplaus. Dritte vokale Besonderheit ist der androgyne Erste Graue Herr von Ilia Staple: Staunenswert eiskalte Königin-der-Nacht-Vokalattacken. Da wirkt es fast wie eine Wohltat, dass Anna Woll als Momo fröhlich mädchenhaft spricht und auch die naive Natürlichkeit besitzt, um dieses „normale“ Wesen Momo darzustellen – wozu die wunderbar Ruhe, Weltwissen und trotz Panzer Empathie ausstrahlende Schildkröte Kassiopeia von Ina Bures enorm beitrug.

Für sie alle griff Hiller in seine Weltmusik-Schatztruhe: Für die 18 Bilder eben 18 nord-indische Klangschalen, vier Woodblocks, Bongos, Shime, Guiro, Zanza, Templeblocks, Maracas, Okedos, Odaiko, Hyoshigi, Geophone, dazu balinesischer Muttergong, Klangstein auf Jade und Glasharmonika-ähnlich gestrichene Weingläser neben klassischem Schlagwerk und kleinem klassischen Orchester. Das ergab viele Hörreize, auch mal dramatische Cluster-Ballungen, kurze Melodiefetzen und sehr schön schwingende Linien für die Oboe d’amore, die aus einer Proszeniumsloge heraus den weltfernen Zeitherrscher Meister Hora umspielte, während als seine Stimme der gesamte Chor aus dem Off sang – eine von Dirigent Michael Brandstätter beeindruckend zusammengehaltene Vielfalt. Doch ein musikalisches Zentrum fehlte, alles lief eher wie ein Soundtrack ab, ohne Traumtiefe, Schrecken oder Zauber.

Dazu rotierte auf der Drehbühne eine, von Karl Fehringer und Judith Leikauf zusätzlich mal Räume hochfahrende  und durch Versenkungen erstaunende, Bausteinlandschaft: Mal Ruinenspielplatz mit antiken Resten, mal düsterer Tresorraum der Zeitdiebe, mal durch Video (Meike Ebert und Raphael Kurig) Science-Fiction-nah rotierendes Weltenuhrwerk um Hora (in befremdlich exaltierter Choreografie Matteo Carvone), mal durchhetzte „24/7-Schnell-Service-Keine-Wartezeit-To-Go“-Szenerie in allzu adretter Sauberkeit – wogegen die ein wenig gespenstisch wirkenden, durch Lichthalskragen von unten beleuchteten Köpfe der Grauen Herren eine gelungene Erfindung waren (Kostüme: Tanja Hofmann). Mit und in all dem erzählte Regisseurin Nicole Claudia Weber die Handlung auch für die kleinen Besucher gut verfolgbar. Doch weder die kritische Attacke noch der Zauber eines märchenhaften Gleichnisses stellten sich ein. Dennoch einhellige Begeisterung bei Kindern wie Eltern – und hoffentlich auch der Anreiz, gemeinsam Michael Endes deutlich tieferes Buch zu lesen.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!