Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »dpa«

Bach und Italien - 67. Greifswalder Bachwoche startet

27.05.13 (dpa) -
Greifswald - Das älteste Musikfest Mecklenburg-Vorpommerns, die Greifswalder Bachwoche, startet heute in die 67. Saison. Unter dem Motto «Bach und Italien» stehen bis zum 2. Juni mehr als 50 Konzerte, Morgenmusiken, musikalische Andachten oder Vorträge auf dem Programm.

Großes Familientreffen der Bruchs bei Saar-Musikfestival geplant

25.05.13 (dpa) -
Saarbrücken - Zum 175. Geburtstag des Komponisten Max Bruch (1838-1920) werden in Saarbrücken mehrere Tausend «Bruchs» erwartet. Zu einer Art Familientreffen haben die Musikfestspiele Saar alle Namensträger und Verwandten des Komponisten aus Südwest-Deutschland eingeladen. Wie bei einer Facebook-Party sollten Tausende das fast vergessene Oratorium «Moses» wiederentdecken, sagte Festivalleiter Prof. Robert Leonardy.

Jahrestagung des Bühnenvereins: Welterbe-Status für Theater [update, 26.5.]

25.05.13 (dpa) -
Kiel - Der Deutsche Bühnenverein will die durch Sparmaßnahmen gefährdete deutsche Theaterlandschaft von der Unesco als Weltkulturerbe einstufen lassen. Einem entsprechenden Vorschlag gab die Vollversammlung des Bühnenvereins am Sonnabend grünes Licht.

Paul-Hindemith-Preis für Komponist Maximilian Schnaus

24.05.13 (dpa) -
Lübeck - Der Organist und Komponist Maximilian Schnaus erhält den Paul-Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). Dessen Komposition «Come sweetest death» wird am 19. Juli von der lettischen Organistin Iveta Apkalna in der Lübecker Kirche St. Jakobi uraufgeführt, wie die Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival am Freitag mitteilte. Der seit 1990 verliehene Preis ist mit insgesamt 20 000 Euro dotiert.

Sanierung der Berliner Staatsoper wird noch teurer

13.05.13 (dpa) -
Berlin - Die Sanierung der Berliner Staatsoper wird noch teurer als bislang befürchtet. Zudem ist die bereits auf Oktober 2015 verschobene Eröffnung ungewiss. Das ursprünglich mit 242 Millionen Euro angesetzte Budget werde nach neuen Erkenntnissen auf mindestens 296 Millionen Euro steigen, das seien abermals 8,4 Millionen mehr als bei den Schätzungen vom Dezember 2012, berichtete die «Berliner Morgenpost» am Sonntag.

Katharina Wagner will mehr Geld für Bayreuth

13.05.13 (dpa) -
München - Die Bayreuther Festspiel-Leiterin Katharina Wagner hat mehr öffentliche Mittel für ihr Haus gefordert. «Die Bayreuther Festspiele GmbH wird schon aufgrund von Tarifsteigerungen mehr Geld benötigen», sagte Wagner der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Auf eine weitere Amtszeit ab 2015 wollte sie sich noch nicht festlegen.

Wiener Festwochen starten ganz wienerisch

11.05.13 (dpa) -
Wien - Mit einer großen Portion Wiener Charme und einem Schuss tragischem Ernst sind die Wiener Festwochen in ihre diesjährige Saison gestartet. Das Eröffnungskonzert am Freitagabend stand ganz im Zeichen des Wienerliedes, das von Tenor Michael Schade, Jazzsängerin Fatima Spar «Jedermann»-Darsteller Nicholas Ofczarek und anderen Künstlern in seiner ganzen Bandbreite präsentiert wurde.

HMT-Rektorin hofft auf mehr Unterstützung aus Schwerin

11.05.13 (dpa) -
Rostock - Die Finanzierung der Hochschulen ist nach Worten der Rektorin der Hochschule für Musik und Theater (HMT) in Rostock, Susanne Winnacker, immer schwieriger zu gewährleisten. «Ein Großteil der Finanzmisere ist der verordneten Umstellung auf das Bachelor- und Masterstudium geschuldet. Wenn das Land sich nicht an der teils dramatischen Kostensteigerung beteiligt, laufen wir schnellen Schrittes auf eine Katastrophe zu, die keine Hochschule alleine stemmen kann», sagte Winnacker der Nachrichtenagentur dpa.

Junge Opernsänger müssen sich auf Nebenjobs einstellen

10.05.13 (dpa) -
Bamberg - Junge Opernsänger sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. «Die Opernhäuser engagieren selbstverständlich noch junge Sänger, doch die Konkurrenz aus dem In- und Ausland ist immens», sagte Prof. Elisabeth Scholl-Pöllmann von der Hochschule für Musik Nürnberg am Freitag bei einem Opern-Casting in Bamberg.

1,7 Millionen Euro für Sachsens Kultureinrichtungen von Rang

10.05.13 (dpa) -
Berlin - Vier Kultureinrichtungen von nationalem Rang im Freistaat erhalten in diesem Jahr zusammen zusätzlich 1,7 Millionen Euro vom Bund. Das Geld fließt aus dem Förderprogramm «Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland» an die Felix- Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Leipzig, die Städtischen Museen Zittau sowie die Staatlichen Kunstsammlungen und das Deutsche Hygienemuseum Dresden, wie das Bundespresseamt am Freitag in Berlin mitteilte.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: