Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Christian Tepe«
Eine Hommage an die sorbische Lausitz
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Macht und Ohnmacht der Gefühle
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Flucht in die Innerlichkeit
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Natur als geheimer Mittelpunkt
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Plädoyer für das Weibliche – Zum 150. Geburtstag von Giacomo Puccini
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Schicksal der kleinen Nation – Eugen Suchon zum 100. Geburtstag
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein ästhetischer Aufbruch
In Dortmund kann es einem neuerdings passieren, dass der Autolärm auf dem stark belasteten Hiltropwall plötzlich von einem wilden Chor aufgeregter Kinderstimmen marginalisiert wird, die sich lustvoll in ungewöhnlichen Tonfolgen ergehen, wie man sie sonst eher aus der Oper kennt. Wo sich bis vor kurzem noch ein grauer Parkplatz befand, entdeckt das Auge erfreut eine aparte Architektur mit auffallendem Dach in Form eines Schildkrötenpanzers. Sie beherbergt das neue, eigens für Kinder erbaute Opernhaus in direkter Nachbarschaft zur großen Schwester und zum Schauspiel. Soviel ist schon gewiss: Dieses Gebäude wird auch dann noch vor Leben überschäumen, wenn die wohlfeilen öffentlichen Debatten um das Beste für die Kinder längst wieder verstummt sind.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Selbstamputation von NDR Kultur geht weiter
Dienstagabend 21 Uhr: Eine Gruppe von Musikstudenten findet sich wie stets zu dieser Stunde erwartungsvoll vor dem Radio zusammen, um Jürgen Kestings Sendung „Große Stimmen“ auf NDR Kultur zu verfolgen und danach bis tief in die Nacht hinein stürmisch über technische Details des Belcanto zu disputieren. Zur gleichen Zeit parkt Krankenschwester Gertrud auf dem Weg nach Hause ihren Wagen am Straßenrand, um ganz Ohr sein zu können, wenn Kesting ihren Tenorfavoriten Rolando Villazón unter seine kritische Lupe nimmt. Und auch die älteren Eheleute, für die der Weg in die Staatsoper in letzter Zeit so beschwerlich geworden ist, freuen sich, dass Deutschlands Stimmenexperte ihnen die Welt des unerschöpflichen Abenteuers Oper ins Wohnzimmer bringt. Die unübertroffene Kombination von exorbitanter Fachlichkeit, Enthusiasmus und philosophischer Weltläufigkeit hat aus Kestings Stilgeschichte des Singens Sternstunden für die Vokalmusik im Funk gemacht.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
