Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »dpa«
Stuttgart (dpa/lsw) - Mit einer Neuordnung der Musikhochschulen will das Land mittelfristig vier Millionen Euro im Jahr sparen. Während an den Hochschulen in Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe das aktuelle Angebot bestehen bleibt, müssen die Standorte Trossingen und Mannheim sich spezialisieren und insgesamt 500 Studienplätze abbauen, kündigte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) am Dienstag in Stuttgart an.
Wieder eine Hiobsbotschaft für die Wuppertaler Bühnen. Erst wird das Schauspielhaus dicht gemacht. Jetzt gibt es Pläne, das Opernensemble zu streichen.
Dresden - Die Staatsoperette Dresden hat in ihrer Jubiläumsspielzeit mehr Besucher und eine höhere Auslastung verbucht. Insgesamt kamen 90 915 Zuschauer, 8000 mehr als in der vorherigen Saison, teilte die Bühne am Montag mit. Die Auslastung stieg um 5,5 Prozent auf 85,5 Prozent. Als Hit erwies sich erneut die «Rocky Horror Show», bei der mit 99,8 Prozent kaum ein Platz leer blieb.
Bregenz - Mit Mozarts «Zauberflöte» starten die Bregenzer Festspiele am Mittwoch in ihre 68. Saison. Die Oper in einer Inszenierung von Intendant David Pountney ist nach der Premiere auf dem Bodensee noch weitere 26 Mal zu sehen. Die Uraufführung der von Keith Warner inszenierten Hausoper «Der Kaufmann von Venedig» von Andre Tchaikowsky findet am Donnerstag statt.
Karlsruhe - Bei den Musikhochschulen im Südwesten soll nach Ansicht des Landesrechnungshof rund jeder sechste Studienplatz wegfallen. Die Finanzkontrolleure fordern, die Plätze an den fünf Standorten auf insgesamt 2525 zu begrenzen, wie sie am Montag in Karlsruhe mitteilten. Diese Zahl sei eigentlich schon 1998 zwischen Landesregierung und Musikhochschulen vereinbart, später jedoch permanent überschritten worden.
Die Popakademie ist keine reine Wiege der Kunst. Neben Singen, Gitarre oder Schlagzeug Spielen lernen die aufstrebenden Künstler hier auch alles, um Musik zu Geld zu machen. Vor zehn Jahren starteten die ersten Studenten an der musikalischen Talentschmiede in Mannheim.
Viele Jogger nutzen Musik zur Unterhaltung. Aber bewirkt sie auch etwas? Den Einfluss der Musik auf die Schnelligkeit zumindest beim Gehen haben Forscher um den Musik-Professor Marc Leman von der Universität in Gent nun untersucht.
Der US-amerikanische Saxofonist Lee Konitz ist mit der „German Jazz Trophy“ für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 85-Jährige nahm die Auszeichnung im Rahmen eines Konzertes der Jazzopen in Stuttgart entgegen. „Neben Charlie Parker gilt Lee Konitz als der stilbildende Altsaxofonist des modernen Jazz. Zählt Ersterer zu den ‚Erfindern‘ des Bebop, dann ist Konitz sein Gegenstück als Innovator des Cool-Jazz“, schrieb die Jury.
Berlin - Verschwörungen und Intrigen, Entführungen und Morde: Es sind die Abgründe menschlicher Existenz, die seit Jahrhunderten der Oper die großen Stoffe liefern. Die französische Musikdoku-Reihe «Die großen Operngeschichten» beim Kultursender Arte bricht an diesem Freitag (20.15 Uhr) zu einem Streifzug auf.
Bayreuth - Man kommt in diesem Jahr nur schwer an Richard Wagner vorbei. Zu seinem 200. Geburtstag haben sich seine Werke in den Spielplänen fast aller Opernhäuser und Orchester in Deutschland breitgemacht. Zahlreiche Bücher sind erschienen, das Fernsehen brachte Dokus zum umstrittenen Erneuerer des Musiktheaters. Und jetzt kommt Bayreuth. Jetzt kommt der neue «Ring des Nibelungen». Die Wagner-Gemeinde blickt mit großer Spannung in die fränkische Stadt. Am 25. Juli werden dort traditionell die Festspiele eröffnet.
Das könnte Sie auch interessieren: