Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Egbert Tholl«
Jazzderivate, Groove, Melodram
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Geist und Geld, Kunst und Macht
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vom aberwitzigen Lachen über den Tod
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit Sinnlichkeit und echtem Erleben
Überall Verfall. Deutschland kommt nicht aus dem tiefen Jammertal der Pisa-Studien heraus, die Jugend verliert Werte, Ziele und Kultur. Einerseits. Andererseits wird dagegen von offizieller Seite nicht viel mehr getan, außer das Lamento immer wieder zu wiederholen. Vor ein paar Monaten fand in München im Prinzregententheater ein Symposium zur Bedeutung des Musikunterrichts in den Schulen statt, mit der Quintessenz, dass der zwar ständig abnehme, aber eigentlich immer wichtiger werde. Das beste Argument dafür lieferte ein Personal-Chef einer Münchner Bank: Angesichts der mangelnden Qualität der Berufsschulen bringe man den Auszubildenden am besten selber bei, was sie fachlich können müssten. Nur eines könnte sein Geldinstitut nicht leisten: Denken lehren. Deshalb sei ihm jeder Bewerber lieb, der eine musische Ausbildung genossen habe, denn die ließe offene Sinne und ein waches Hirn erwarten. Der Gedanke an einen möglichen Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt dürfte allerdings kaum eine Rolle gespielt haben, als sich vor 15 Jahren in München ein paar Musiker zusammen taten, um das Projekt „Musik zum Anfassen“ zu gründen. Die Idee der Musiker, die sonst in Neue-Musik-Ensembles wie piano possibile zugange sind, war, in die Schulen zu gehen und dort Kinder zu erreichen, die bislang kaum mit Musik in Berührung gekommen sind. „Musik zum Anfassen“ will Kinder der dritten bis siebten Jahrgangsstufe wach machen, bei ihnen Lust an Wahrnehmung wecken. Die Projekte in den Schulen beginnen mit einer Schule des Hörens, mit ersten Versuchen, Geräusche und Klänge aufzuschreiben und zu reproduzieren. Doch die Kinder sollen nicht nur konsumieren, sondern zum aktiven Musikmachen angeregt werden. Dazu basteln sie aus Alltagsgegenständen Instrumente, entwerfen ein Fantasieland und die zu diesem passende Musik und studieren diese schließlich zusammen mit den Musikern ein. Denn „Musik zum Anfassen“ verlässt einmal im Jahr den Klassenraum und präsentiert die Arbeit der Kinder im öffentlichen Konzert.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
