Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Georg Etscheit«
Salzburg - Künstlerisch waren die Salzburger «Corona»-Festspiele ein großer Erfolg. Und die nächsten Tage werden zeigen, ob das strenge Konzept zum Infektionsschutz funktioniert hat.
München - Seit dem Tod von Mariss Jansons ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf der Suche nach einem Nachfolger. Von den möglichen Kandidaten wird mehr erwartet als brillantes Musizieren.
Salzburg - Ja, auch für Anna Netrebko wird es keine Ausnahme geben. Die russische Diva und ihr Ehemann Yusif Eyvazov, die bei den Salzburger Festspielen am 25. August ein Konzert geben sollen, müssen sich auf eine mögliche Corona-Infektion testen lassen - wie alle anderen Künstlerinnen und Künstler, die weder Abstandsregelungen noch Maskenpflicht einhalten können.
Salzburg - Es ist ein Test mit Signalwirkung. Gelingen große Festspiele in Corona-Zeiten? In Salzburg wurde dafür größter Aufwand betrieben. Ab sofort drücken viele Kultur-Interessierte den Machern die Daumen.
Salzburg (dpa) - Im Zeichen ihres 100-jährigen Bestehens und strenger Hygienemaßnahmen beginnen an diesem Samstag (01.08.) die Salzburger Festspiele. Als erste von zwei Opern-Neuinszenierungen steht am Eröffnungsabend in der Felsenreitschule Richard Strauss' mythischer Einakter «Elektra» (Regie: Krzysztof Warlikowski, Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst) auf dem Programm
Salzburg - Von Max Reinhardt Erstinszenierung bis zu Qualtingers «Jedermann-Kollapso» - ohne Hugo von Hofmannsthals Mysterienspiel vom «Sterben des reichen Mannes» wären die Salzburger Festspiele undenkbar.
Salzburg - In prekären Zeiten feiern die Salzburger Festspiele mit einem verkürzten und modifizierten Programm ihr 100-jähriges Bestehen. Strenge Hygieneregeln sollen dafür sorgen, dass Corona nicht die Hauptrolle spielt.
Salzburg - Fast alle Sommerfestivals wurden infolge der Corona-Krise abgesagt. Nur die Salzburger Festspiele, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern, warten mit der Hiobsbotschaft. Hat Intendant Markus Hinterhäuser etwas in der Hinterhand?
München - Nach dem Tod von Mariss Jansons läuft beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Suche nach einem neuen Chefdirigenten. Die Spekulationen blühen.
Der lettische Stardirigent Mariss Jansons, einer der wichtigsten Dirigenten der Gegenwart, ist tot. Er starb Samstag (30. November) 76-jährig in St. Petersburg.
Das könnte Sie auch interessieren: