Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Johannes Kreidler«
The composition class as an aesthetic think tank
Willkommen im Institut für Institutionenkritik
Kastriert Kapitalismus Kreativität ? – Johannes Kreidler
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Popmusik ist schon längst tot
Als in den 90er-Jahren die Technowelle aufbrauste, griff die Angst um sich, dieser Bumm-Bumm-Bumm-Maschinensound würde die gute Popmusik zu Grabe tragen. Dass im Zuge der neuen Bewegung sich eine beachtliche subkulturelle Vielfalt ausdifferenzierte, von der Kunst des Plattenauflegens über neue Trendmagazine bis hin zu den gigantischen Party-Events der Love Parade und ihren schrägen Outfits, übersah man bei der groben Kritik des Musikalischen geflissentlich. Dabei lässt eben diese Vielfalt doch darauf schließen, wie lasch und leer Pop damals schon war. Nur blieb der synthetischen Tanzmusik ein folgenreicheres wirtschaftliches Interesse versagt, da sie dafür zu artifiziell, vielleicht vom Selbstverständnis auch zu subversiv war. Andererseits fand sie auch keinen Eingang in die Hochkultur, weil sie zu sehr in den Stätten des Underground beheimatet blieb. So verflüchtigte sich Techno wieder in seinen Zersplitterungen, während konträr dazu der populäre Starkult weiterhin Präsenz und Profite versprach, und sei es als justiziables Objekt wie in der Person Michael Jacksons, dem einstigen „King of Pop“.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
