Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Johannes Radsack«
Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert im Rahmen des Forums Musikalische Bildung [2007]
Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert hat im Rahmen des Forums Musikalische Bildung, das vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Schulmusiker veranstaltet wurde, den Zustand der kulturellen Bildung beklagt. Er appellierte eindringlich an die Eltern, die Ausbildungseinrichtungen und die Kommunen und Länder, musikalische Bildung als Gemeinschaftsaufgabe anzunehmen und sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen einzusetzen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Thomas Goppel in Action: Film von einer Diskussion 2006 in Wildbad Kreuth
Euro-Illusion
Wir sind alle ein wenig traurig, dass es der letzte Euro Vision Song Contest war. Alles fing doch so schön an. Die Eröffnungsshow. Fliegende Weltkugeln bestückt mit beflügelten Griechen über und über voll von Patros. Verzeihung, Pathos. Die Mundwinkel hinter den Ohren eingehakt wurde auch dieses Jahr erfrischend affirmativ jedes Land in Grund und Boden moderiert.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mediale Rückkoppelung: der Mensch hinter der Aussage
Zur Musikmesse 2006 stellt der Con-Brio Verlag eine innovative Internetplattform vor: nmzMedia. Ab sofort kann man unter der Adresse http://media.nmz.de auf das nmz-Internetfernsehen zugreifen. Das Programm ist breit gefächert und reicht von Video-Mitschnitten verschiedener Radiosendungen über Audiofeatures und aktuelle Artikel bis hin zu Diskussionen und anderen Projekten. Die Schwerpunkte sind wie bei Print und dem bisherigen Internetangebot die Themen Musik, Kultur und Politik.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Sail away
Spätestens 2006 wird es in Deutschland scharf. Die TV-Gerätehersteller setzen alle ihre Hoffnungen für das nächste Jahr auf HD, High Definition. „Ha! Ho! Hee! Hochauflösendee, Fußball WM“. Doch wenn die eigens erbauten Besucherbordelle wieder schließen und sich der Deutsche wieder dem Jodeln, Weißbiertrinken und Lederhosentragen widmet, was wird dann?
Werfen wir einen vorsichtigen Blick durch das nmz-Zeitfernglas: 2010. Deutschland gibt es inzwischen nicht mehr. Durch einen kleinen bürokratischen Fehler im Zuge der Reformen von 2006 war versehentlich die deutsche Verfassung, die nur noch elektronisch vorhanden war, als Powerpoint-Präsentation für Windows 98 gespeichert worden. „Pech“, so Bill Gates, Abwärtskompatibilität sei out. So kam es denn, dass Deutschland unter den verbleibenden 3 Siegermächten des 2. Weltkriegs bis zur Fertigstellung einer neuen fehlerfreien Verfassung aufgeteilt wurde. Dies kann sich nach Prognosen noch lange hinziehen, da Word 2010 ausschließlich mit Spracheingabe arbeitet.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Flachbild Deutschland
Die Türen öffneten sich, die Zukunft wartete auf dem Berliner Messegelände. Nach zwei Sekunden hatte man die erste Messehalle visuell erfasst, nach vier Sekunden war man reizüberflutet, bereits nach zehn Sekunden kamen Kopfschmerzen hinzu. Tausende Flachbildschirme pflasterten Wände, Decken und Fußböden. Im Praxistest konnte man sich davon überzeugen, dass ein LCD doch besser ist als Plasmafernseher… oder war das umgekehrt? 16:9? 100:0 für die Hersteller – man kam, angesichts der Eingleisigkeit dieser IFA, aus dem Gähnen gar nicht mehr heraus.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Generation Jein
Blitz und Donner, Rauch aus 200 Nebelmaschinen, dröhnende Bässe und inmitten dieses von den allohnmächtigen Medien inszenierten Chaos ein tänzelnder Daniel Küblböck, Alexander, Jeanette Biedermann, Lieschen Müller.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
