Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Martin Roeber«

«Rabenmutter» und Starpianistin: Clara Schumann auf der Opernbühne

11.04.19 (dpa, Martin Roeber) -
Baden-Baden feiert den 200. Geburtstag von Clara Schumann. Dort verlebte sie nach dem Tod ihres Mannes zehn glückliche, kreative Jahre. Jetzt kehrt sie zurück - als Hauptfigur in der Welturaufführung der Kammeroper «Clara».

Karlsruhes «Ring der Vielfalt» ist vollendet

16.10.17 (dpa, Martin Roeber) -
Karlsruhe - Mit der umjubelten Premiere von Richard Wagners Oper «Götterdämmerung» hat das Badische Staatstheater in Karlsruhe am Sonntagabend den Schlussstein für sein groß angelegtes Projekt «Ring der Vielfalt» gelegt. Normalerweise pflegt bei Aufführungen des vierteiligen Ring-Zyklus' ein Regisseur für eine geschlossene Konzeption zu sorgen. In Karlsruhe sind nun vier junge Regisseure aus Frankreich, Island, den USA und Deutschland am Werk.

Fake News in der Oper: Rossinis «L'occasione fa il ladro» in Wildbad

10.07.17 (dpa, Martin Roeber) -
Bad Wildbad - Mit der ersten Premiere ist dem Belcanto-Festival «Rossini in Wildbad» ein echter Coup gelungen. Im liebevoll restaurierten historischen Königlichen Kurtheater wurde die Aufführung von Gioachino Rossinis musikalischer Burleske «L'occasione fa il ladro - Gelegenheit macht Diebe» vom amüsierten Publikum umjubelt. Die minimalistische Inszenierung des Festival-Intendanten Jochen Schönleber überzeugte mit Witz und Tempo. Für das hohe musikalische Niveau sorgte Maestro Antonino Fogliani und das Solistenensemble.

Musikalisch «de luxe»: Sir Simon Rattles «Tosca» in Baden-Baden

10.04.17 (dpa, Martin Roeber) -
Baden-Baden - Es war eine musikalisch hinreißende Aufführung. Doch wenn am Ende von Puccinis Opernkrimi «Tosca» die Hauptfigur ihr Leben mit einem Bolzenschussgerät beendet, anstatt sich von der Engelsburg in Rom in die Tiefe zu stürzen, provoziert das natürlich Buhrufe.

Dunkles Spiel und wilde Walzer: Der Komponist Wolfgang Rihm wird 65

12.03.17 (dpa) -
Provinz? In Karlsruhe ist nicht nur der Philosoph Peter Sloterdijk, sondern auch ein Weltstar der zeitgenössischen Musik zu Hause: Der Komponist Wolfgang Rihm wird 65 Jahre alt.

Sex-Skandal im Weißen Haus - Neuinszenierung von «Semele»

18.02.17 (dpa, Martin Roeber) -
Karlsruhe - Sex und Macht - ein zeitloses Thema. Zum Auftakt der Karlsruher Händel-Festspiele hat Regisseur Floris Visser das mehr als 270 Jahre alte Werk «Semele» ins Weiße Haus verlegt und auf den früheren US-Präsidenten Bill Clinton und Praktikantin Monica Lewinsky übertragen. Am Freitagabend hatte die Neuinszenierung des Dramas unter dem Dirigat von Christopher Moulds Premiere am Badischen Staatstheater.

Hitler als lyrischer Tenor - Uraufführung der Oper «Wahnfried»

30.01.17 (dpa, Martin Roeber) -
Karlsruhe - Nach mehr als einem Jahrzehnt wagt sich das Badische Staatstheater erstmals wieder an die Uraufführung einer abendfüllenden Oper. «Wahnfried» ist Teil der Reihe «Politische Opern» und ergänzt den neuen Karlsruher «Ring des Nibelungen». Das Textbuch nach einem Konzept von Bernd Feuchtner stammt von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, den derzeit meistgespielten deutschsprachigen Theaterautoren. Die Musik komponierte der junge, in Tel Aviv geborene Avner Dorman.

Hitler und der Wagner-Clan - Uraufführung der Oper «Wahnfried»

20.01.17 (dpa, Martin Roeber) -
Karlsruhe - Die Geschichte des Wagner-Clans wird in Karlsruhe als Oper uraufgeführt. Unter dem Titel «Wahnfried» bringt das Badische Staatstheater am 28. Januar die Intrigen und Machtkämpfe des Clans nach dem Tod des Meisters - dem «Wagnerdämon» - auf die Bühne.

Bilder im Kopf - Karlsruher «Ring»-Projekt startet mit «Rheingold»

11.07.16 (dpa, Martin Roeber) -
Karlsruhe - Das Bühnenbild war eher minimalistisch, die Musik dafür umso gewaltiger. Regisseur David Hermann brachte am Samstagabend in Karlsruhe die Oper «Das Rheingold» von Richard Wagner auf die Bühne - und setzte dabei vor allem darauf, Bilder im Kopf der Publikums zu erzeugen.

Alter Stoff ganz neu - Faust-Oper «Mefistofele» in Baden-Baden

16.05.16 (dpa, Martin Roeber) -
Baden-Baden - Arrigo Boitos «Mefistofele» steht für einen der größten Flops der italienischen Operngeschichte. Die Uraufführung der ersten Fassung 1868 in Mailand dauerte gute sechs Stunden und endete im Tumult. Doch der Komponist (1842-1918) gab nicht auf - und präsentierte Jahre später eine auf zweieinhalb Stunden verschlankte Version. Im Baden-Badener Festspielhaus feierte die Oper nun eine umjubelte Premiere - mit Bariton Erwin Schrott als Mephisto und dem Tenor Charles Castronovo als Faust.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: