Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Nada Weigelt«
Berlin - Kafkas Briefe an seine Lieblingsschwester Ottla, die legendären Tagebücher Alexander von Humboldts oder die Welfen-Pokale aus der Kunstkollektion von Ives Saint Laurent - ohne die Hilfe der Kulturstiftung der Länder wären Schätze wie diese womöglich auf immer für das nationale Kulturerbe verloren gewesen.
Berlin - Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin, Christina Weiss, Bernd Neumann und Monika Grütters - fünf Staatsminister haben die Kulturpolitik des Bundes geprägt. Seit genau zwei Jahrzehnten gibt es jetzt das Amt, das seinerzeit vom damaligen bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) als «überflüssig wie ein Kropf» bezeichnet wurde.
Berlin - Sie haben die Elbphilharmonie gebaut, das Olympiastadion in Peking und die Allianz Arena in München. Für Berlin haben Herzog & de Meuron ihren Museumsentwurf nochmal neu auf den Prüfstand gestellt. Gestern stellten ein Modell vor, das kleiner, offener und deutlich transparenter ist als ihr erster Wurf.
Eigentlich erwartet man in einem Museum, Kulturschätze zu sehen. Im Berliner Humboldt Forum wird man vieles auch hören können. Eine Vorschau.
Berlin - Angesichts von Krisen und Konflikten weltweit sieht sich das Goethe-Institut in seiner kulturellen Arbeit zunehmend politischem Druck ausgesetzt. «Die Situation wird insgesamt schwieriger», sagte Institutspräsident Klaus-Dieter Lehmann in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Berlin - Michelle Müntefering, neue Staatsministerin im Auswärtigen Amt, will die internationale Kulturpolitik als eigenen Arbeitsbereich stärken. «Das Amt hat es in dieser Prägung noch nicht gegeben. Ich will helfen, das Profil der internationalen Kulturpolitik zu schärfen», sagte die 37-jährige SPD-Politikerin in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Am vergangenen Donnerstag hatte sie ihre Ernennungsurkunde erhalten.
Berlin - Die geplante große Koalition will nach den Worten der amtierenden und wohl auch künftigen Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Kulturpolitik neu ausrichten. Museen, Theater und Initiativen sollen auch in der Region stärker gefördert, kulturelle Angebote leichter zugänglich werden. Sogar ein Einstieg in den kostenfreien Eintritt zu wichtigen Kultureinrichtungen ist geplant. Auch die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik soll ausgebaut werden.
Berlin - Der Berliner Museumsdirektor Markus Hilgert will die Kulturstiftung der Länder als künftiger Chef stärker politisch ausrichten. «Ich glaube, dass eine aus Steuermitteln finanzierte Institution tatsächlich die Verpflichtung hat, sich an den großen politischen und kulturpolitischen Themen dieser Tage zu beteiligen», sagte Hilgert der Deutschen Presse-Agentur.
Berlin - Der Kultur droht in der Politik leicht ein Schattendasein, bei Koalitionsverhandlungen stehen kulturelle Themen nicht gerade obenan. Mit der Rechtsruck-Wahl vom Sonntag und dem Triumph der rechtsnationalen AfD könnte sich das ändern. Denn bei der Wahlanalyse geht es jetzt auch um die Frage, welche kulturellen Verwerfungen und Unbehaustheiten zu dem Erstarken der Rechtsaußen-Partei geführt haben.
Kulturpolitik ist in Deutschland Sache der Länder. Trotzdem werden auch die kulturellen Aufgaben des Bundes immer wichtiger. Wie hat Staatsministerin Monika Grütters ihre Sache gemacht? Eine Bilanz zur Wahl.
Das könnte Sie auch interessieren: