Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »(N.N.)«

Ein einzigartiges Musikerlebnis

01.05.17 ((N.N.)) -
Die Marler Konzertreihe ist seit 50 Jahren für zahlreiche Musikerinnen und Musiker, die den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich absolviert haben, eine wichtige Station auf dem Weg in die internationale Spitzenklasse. Stars der Klassikszene, die heute internationales Renommee genießen, haben als junge Musiker ihr Debüt in Marl gegeben.

Brückenklang-Workshops im Mai und Juni

01.05.17 ((N.N.)) -
Der Chorworkshop „Die Sprache der Liebe“ am 20. Mai, 10–18 Uhr, in der Musikschule Oberhausen soll das gemeinsame Singen mit Vokalisten unterschiedlicher Herkunftskulturen weiter intensivieren. Dabei werden zum Thema „Liebe“ unterschiedliche Lieder der persischen, türkischen und deutschen Vokalliteratur erarbeitet und miteinander verwoben. Die Dozenten Maryam Akhondy, Enver Yalçin Özdiker und Volker Buchloh werden sowohl im Wechsel als auch parallel arbeiten.

Von Musikern lernen?

07.03.17 ((N.N.)) -
Unternehmen lernen von Musikern? Musiker revolutionieren Denkprozesse in Unternehmen? Wie wird so etwas gemacht? Ein von der Internationalen Bodenseehochschule gefördertes Forschungsprojekt sucht Antworten auf diese Fragen. Um Daten über die Formen der Zusammenarbeit zwischen Musik und Wirtschaft erheben zu können, werden Musiker und Unternehmen gesucht, die über ihre Erfahrungen oder Erwartungen berichten können.

Wechsel an der Spitze

08.12.13 ((N.N.)) -
Eine deutliche Verjüngung brachte die Neuwahl des Präsidiums am 16. November in Weikersheim. Die Mitgliederversammlung wählte die 40-jährige Daniela Stork zur neuen Präsidentin, noch jünger sind vier der weiteren acht Vorstandsmitglieder.

Junges Arbeitsfeld mit alten Menschen

08.12.13 ((N.N.)) -
Musizieren im Alter – die demografische Entwicklung fordert von Musikschulen ein Umdenken und die Schaffung neuer Strukturen für die lebenslange Begleitung aller Musikinteressierten. Methoden für die Reaktivierung längst vergessener Musikkenntnisse oder gar eine „Elementare Musikalische Späterziehung“ sind gefragt, denn was „Hänschen nicht gelernt hat“, kann Hans sehr wohl noch lernen!

Von Gewittern und weinenden Zwiebeln

04.10.13 ((N.N.)) -
In den Tagen vom 4. bis 7. September trafen sich knapp 700 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa, um gemeinsam zu singen: Der 16. EUROTREFF in Wolfenbüttel stand unter dem Thema: „Klänge der Natur – Sounds of nature“. Beim Eröffnungskonzert stellte sich zunächst jeder der 18 Chöre mit einem Lied, meist in der Muttersprache, vor. Schon hier war zu spüren, welche Neugier und welche Begeisterung die jungen Sängerinnen und Sänger aus zwölf Ländern füreinander mitbrachten. In sechs Ateliers aufgeteilt, hatten die Kinder und Jugendlichen zwei Tage lang Zeit, um sich gegenseitig und die anderen Kulturen besser kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und Stücke samt Choreografien für das Abschlusskonzert einzustudieren.

Chortipps 2013/10

04.10.13 ((N.N.)) -
Seminar zur staatlichen Anerkennung als Chorleiter im Bereich Kinderchor in fünf Kursphasen +++ 6th International Istanbul Choir Days +++ 7. Osnabrücker Symposium „Singen mit Kindern“ – Musik Lernen Vokal +++ Weiterbildungs-Master Chorleitung +++
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: