Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »PM-DOV«
Berlin – Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni betont die Deutsche Orchestervereinigung das wachsende Engagement der Berufsorchester für mehr Nachhaltigkeit im Musik- und Orchesterbetrieb. „Immer mehr Orchester engagieren sich trotz der Herausforderungen der Pandemie für Klimaschutz und Nachhaltigkeit“, sagt DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens. „Damit tragen sie wichtige Impulse in die Gesellschaft, um diese noch stärker klimafreundlich umzubauen.“
Berlin – Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den dringendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Ein nachhaltiger ökologischer Umbau gelingt nur, wenn die Akteurinnen und Akteure aller Bereiche ihren Beitrag leisten. Mit dem aktuellen Positionspapier Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb will die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) den nötigen Diskussionsprozess im Kulturbereich vorantreiben.
Berlin – Die an den Theatern in Plauen und Zwickau vertretenen Gewerkschaften fordern die Fraktionen des Plauener Stadtrats auf, dem Austritt der Stadt aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau nicht zuzustimmen. „Damit würde sich die Ungewissheit für die Kulturschaffenden und das Publikum in der Pandemie weiter verschärfen.
Berlin - Die deutschen Orchestermusiker drängen auf eine baldige Öffnung der Konzert- und Opernhäuser. In den Landkreisen mit aktuell weniger als 50 Corona-Infektionen je 100 000 Einwohner wäre schon jetzt die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs unter Einhaltung der Hygienevorschriften möglich, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV), Gerald Mertens, am Dienstag in Berlin.
Kunstausübung muss bei erneutem Lockdown differenzierter behandelt werden
Berlin – Der Bundestag hat in der gestern verabschiedeten Neufassung des Infektionsschutzgesetzes die Forderungen der Deutschen Orchestervereinigung und des Deutschen Kulturrats zur eigenständigen Regelung des Kulturbereichs übernommen. „Die ursprünglich geplante Einordnung der Kultur zwischen Freizeitgestaltung und Bordellbesuchen war absolut inakzeptabel“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV).
Mehrere Bundesländer haben ein Beherbergungsverbot für Reisende verhängt, die sich nicht auf einer zwingenden Dienstreise befinden. Davon sind auch freischaffende Musikerinnen und Musiker betroffen, die für Proben- und Konzerttermine, Probespiele oder berufliche Weiterbildungen zum Teil längere Reisen in Kauf nehmen müssen.
Berlin – Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober macht die Deutsche Orchestervereinigung auch auf den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung der deutschen Orchesterlandschaft aufmerksam. „Die Erfolge bei der Konsolidierung der Orchesterlandschaft dürfen jetzt nicht gefährdet werden“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV).
Die Deutsche Orchestervereinigung macht sich Sorgen um einen qualifizierten Nachwuchs im Orchestermanagement. Aktuell ist es zum Beispiel dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin nicht gelungen, innerhalb eines Jahres einen geeigneten Orchesterdirektor zu finden.
Die Spendenaktion #MusikerNothilfe der Deutschen Orchester-Stiftung hat in elf Wochen seit dem Lockdown bereits fast 2 Millionen Euro Spenden eingesammelt. 1,1 Millionen Euro wurden inzwischen an Not leidende freischaffende Musikerinnen und Musiker ausgezahlt.
Faire Bezahlung in der Zeit nach der Krise – Anpassung orientiert sich an Tarifsteigerungen des öffentlichen Dienstes
Das könnte Sie auch interessieren: