Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »PM - GEMA«
Vom 9. bis 11. Mai 2023 fand die hybride Mitgliederversammlung der GEMA statt. Wesentliche Beschlüsse der Mitglieder betreffen die Onlinenutzung von Musik und ein neues Konzept zur Kulturförderung im Wachstumsmarkt Online, mit dem die GEMA die Kreativen stärken will. Besonders intensiv diskutierten die Mitglieder Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im kreativen Schaffensprozess. Axel Voss wurde für sein Engagement bei der Urheberrechtsreform mit der GEMA Ehrennadel ausgezeichnet.
Trotz der gesellschaftlich und gesamtwirtschaftlich angestrengten Situation hat die GEMA im abgelaufenen Geschäftsjahr das beste Ergebnis seit ihrem Bestehen erzielt. Die Musikverwertungsgesellschaft verzeichnete 2022 erneut einen deutlichen Anstieg der Gesamterträge um mehr als 13 Prozent auf 1,178 Milliarden EUR (2021: 1,039 Mrd. EUR). Die Verteilungssumme wird erstmals in der Geschichte der GEMA die Milliarden-Euro-Marke übersteigen.
Im Musikkindergarten Hamburg wurde der neue Pauschalvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, der GEMA und der VG Musikedition unterzeichnet. Rolf Zuckowski lud als Initiator der Aktion die Kinder zum gemeinsamen Singen ein. Durch den Pauschalvertrag können Hamburger Kindertagesstätten Kopien von Liedertexten oder Noten rechtssicher und ohne bürokratischen Aufwand nutzen. Ähnliche Regelungen gelten bereits seit 2017 in Bayern und seit 2019 in Baden-Württemberg. Die Vereinbarung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Die Deutschen mögen es zu Weihnachten klassisch. Unter die Top 10 der GEMA Weihnachts- Streaming-Hits hat es 2021 nur deutschsprachiges Repertoire geschafft. Auf Platz eins landet „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski. Die beiden folgenden Ränge teilen sich zwei Songs mit gleichlautendem Titel, „Fröhliche Weihnacht“. Lediglich der Klassiker „Jingle Bells“ in der be- arbeiteten Fassung von Alex Joerg Christensen, Clifford David Masterson und Helene Fischer schafft es als englischsprachiges Weihnachtslied auf Platz 17.
Musikstreaming boomt und dominiert heute den Musikmarkt. Doch wer verdient am Streaming und wie viel Geld kommt am Ende bei den Musikschaffenden an? Eine von der GEMA beauftragte Studie der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia hat diese und weitere Fragen nun erstmals umfassend für den deutschen Musikstreaming-Markt untersucht. Die Studie basiert auf aktuellen Marktdaten, Interviews mit Fachleuten sowie einer Online-Befragung der GEMA Mitglieder. Sie bietet eine bisher einmalige Faktenbasis zu Entwicklungen und Herausforderungen auf dem deutschen Markt.
GEMA plus, das Vorteilsprogramm für Mitglieder der GEMA, wächst: Die GEMA holt mit twelve x twelve – eine der führenden Musik-NFT-Plattformen in Deutschland – einen weiteren digitalen Partner ins Boot. Musikschaffende können mit twelve x twelve ihre Werke mit digitalen Echtheitszertifikaten, sog. NFT (Non-Fungible Token) verknüpfen und dadurch neue Einkommensquellen im digitalen Raum erschließen.
Vom 17. bis 19. Mai 2022 fand die GEMA Mitgliederversammlung statt, als Präsenzveranstaltung in Berlin und gleichzeitig virtuell. Die Mitglieder beschlossen eine Reihe von Anpassungen des Regelwerks, darunter Änderungen, die aus dem modernisierten Urheberrecht folgen oder die Auswirkungen der Coronapandemie abmildern sollen. Die faire Vergütung der Musiknutzung auf Streamingplattformen bleibt ein wesentliches Ziel der GEMA. Im Rahmen der Hauptversammlung erhielten Helga Trüpel und Günther H. Oettinger die GEMA Ehrennadel.
Komponist Vinko Globokar erhält den Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA für sein Lebenswerk. Mit seinen außerordentlichen Fähigkeiten, auch als Posaunist, beeinflusste er weltweit viele zeitgenössische Komponist*innen und entwickelte auf dem Instrument neue Spieltechniken. Er ist eine prägende Figur der Avantgarde. Die Preisverleihung findet am 24. März 2022 in Berlin statt und kann im Livestream verfolgt werden.
Die GEMA ehrt Singer-Songwriterin Ami Warning und Komponist Ole Hübner mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie „Nachwuchs“. Die Preisverleihung findet am 24. März 2022 in Berlin statt und kann im Livestream verfolgt werden.
Clueso, Chaya Czernowin, Dascha Dauenhauer, Grossstadtgeflüster, Michael Holm, Julia Hülsmann, Jamilia Jazylbekova, Stefan Keller, Lucry & Suena, DJ Shaban und weitere nominierte Musikautor*innen hoffen auf den Deutschen Musikautor*innenpreis 2022. Die GEMA ehrt mit dem Preis Musikschaffende für ihre außergewöhnlichen Kompositionen und Texte. Die Verleihung findet am 24. März 2022 in Berlin statt.
Das könnte Sie auch interessieren: