Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »PM - VdM«
Bamberg - „Musikschule ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Das heißt, dass es keine freiwillige Leistung sein kann, die von der Konjunktur und Kassenlage abhängig gemacht werden kann. Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge darf es daher keine Streichungen bei den Musikschulen geben“, sagte Christian Ude, Münchner Oberbürgermeister und soeben verabschiedeter Präsident des Deutschen Städtetages in seinem heutigen Eröffnungsvortrag zum 22. Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in Bamberg.
Bamberg/Bonn - Als fester Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft stellen sich die Musikschulen aktuellen Zeitströmungen und einer Neupositionierung ihrer grundlegenden Aufgaben. Im Zentrum steht dabei der Leitspruch, möglichst allen Menschen den Zugang zum Musizieren zu ermöglichen. Unter dem Motto „Faszination Musikschule“ veranstaltet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) hierzu vom 26. bis 28. April 2013 in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg seinen 22. Musikschulkongress.
Bamberg/Bonn - Vom 26. bis 28. April 2013 ist Bamberg der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen. Über 1.500 Fachbesucher erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) zu diesem bundesweit größten musikpädagogischen Kongress in die Konzert- und Kongresshalle Bamberg. Eingeladen sind Musikschulleiter und Musikpädagogen aus rund 950 Musikschulen in ganz Deutschland. In fast 60 Arbeitsgruppen, Themenforen, und Plenumsveranstaltungen wird ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm angeboten.
Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs MIXED UP prämieren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bereits zum neunten Mal erfolgreiche Kooperationen zwischen Kultur und Schule. Gesucht werden Bildungspartnerschaften, die aus mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner und einer Schule bestehen.
Lübeck - Mit der Verabschiedung der „Lübecker Erklärung“ ist die Hauptarbeitstagung des Verbands deutscher Musikschulen heute zu Ende gegangen. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM), der Verband deutscher Schulmusiker (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) erklären darin ihre gemeinsame Verantwortung für die musikalische Bildung in Deutschland. Ziel der Verbände ist es danach, „im 21. Jahrhundert den Stellenwert der Musikerziehung für die allgemeine Bildung und für eine humane Gesellschaft zu stärken.“
Lübeck - Musikschulen sollen stärker mit allgemeinbildenden Schulen zusammenarbeiten. Das forderte der Präsident der Kultusministerkonferenz, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, am Freitag vor der Bundesversammlung des Verbandes der Musikschulen in Lübeck. So könnten mehr musikpädagogische Angebote entwickelt werden, sagte der Sozialdemokrat. Die knapp 1.000 öffentlichen Musikschulen mit über einer Million Schülern seien "eminent wichtige Kulturträger", die ein "dichtes kulturelles Netz über ganz Deutschland gespannt" haben. "Ohne einen guten Musikunterricht ist kulturelle Bildung nicht vorstellbar", sagte Rabe.
LÜBECK - In dem gestrigen Pressegespräch zur Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in Lübeck hat sich der VdM zur Bedeutung der musikalischen Bildung in der aktuellen Bildungsdiskussion positioniert. Zur Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung unter dem Motto „Musikschule – Bildung mit Zukunft!“ vom 11. bis 12. Mai 2012 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck werden mehr als 300 Musikschulleiter erwartet.
Bonn/Lübeck - Aktuelle Themen der Musikschularbeit stehen im Mittelpunkt der Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am Freitag und Samstag (11./12. Mai) in Lübeck. Unter dem Motto "Musikschulen - Bildung mit Zukunft!" wolle sich der Verband in der aktuellen Diskussion positionieren, teilte eine VdM-Sprecherin am Montag in Bonn mit.
2012 feiert der Thomanerchor Leipzig seinen 800. Geburtstag. Seine Konzerte und Auftritte ziehen ein großes und begeistertes Publikum in seinen Bann. Pünktlich zum Jahrhundert-Jubiläum ist der Chor nun erstmals in einem abendfüllenden Dokumentarfilm auf der Kinoleinwand zu erleben.
Mit großem Erfolg ist die Neujahrstournee der Deutschen Streicherphilharmonie zu Ende gegangen. Nach seinem ersten Auftritt am 7. Januar in Gevelsberg, gab das junge Spitzenensemble der Musikschulen unter der Leitung seines Chefdirigenten Michael Sanderling am 8. Januar ein glanzvolles Konzert in der Kölner Philharmonie.
Das könnte Sie auch interessieren: