Seit Anfang dieses Studienjahres wird an der Hochschule für Musik Detmold das Akkordeon als künstlerisches Hauptfach auf allen Ebenen angeboten. Mit Marko Kassl, einem Akkordeonisten österreichischer Herkunft konnte die Hochschule einen international renommierten Künstler und Pädagogen verpflichten.
Kassl erheilt seine Ausbildung in Klagenfurt (Mika Väyrynen, Roman Pechmann), Graz (James Crabb) und Essen (Mie Miki). 2006 absolvierte er sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Kassl war schon zu Studienzeiten Preisträger mehrerer Wettbwerbe, so u. a. bei der “3rd JAA Accordion Competition” in Tokio. Er wurde als Stipendiat von der “Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e. V.”, vom Richard-Wagner-Verband und der “Werner Richard-Dr. Karl Dörken-Stiftung" unterstützt. Kassl ist Gast zahlreicher Festivals (Grachtenfestival Amsterdam, Ankara Musikfestival, Festival im Bethanienklooster Amsterdam, Donaueschinger Musiktage, Musikfestival Dubrovnik).
Viele Komponisten vertrauten ihm Uraufführungen an, so z. B. Stefan Heucke, Wilfried Maria Danner, Ivo Petric, Bruno Strobl, Chiel Meijering, Philemon Mukarno, Felipe Waller und Selim Dogru. Auch an Projekten im Film- und Theater-Bereich ist Marko Kassl regelmäßig beteiligt, so zuletzt im Projekt "AUD-VIS" der “Filmbank Amsterdam” und als musikalischer Leiter der Neufassung von Georg Kreislers “Heute Abend: Lola Blau”. Im Jahre 2008 erschien die CD “Heimat” – Ersteinspielungen von Werken Stefan Heuckes und Leos Janaceks im Duo mit dem Pianisten Tobias Bredohl.
Anfang 2009 wird in Zusammenarbeit mit der Klarinettistin Fie Schouten und dem Posaunisten Koen Kaptijn die CD “Spielzeug” mit Werken von Uros Rojko, Toshio Hosokawa, Christian Wolff, Philemon Mukarno, Hector Moro und Gerard Grisey erscheinen. Rundfunkmitschnitte für DeutschlandRadio, TRT (Türkei), Ö1 (Österreich) oder den "Concertzender" (Holland) runden sein künstlerisches Schaffen ab.