Banner Full-Size

Alles Hamel: 10. Lange Klangnacht der Musikhochschule Hamburg

Autor
Publikationsdatum
Body

Der berühmteste Münchner Komiker Karl Valentin hatte 125. Geburtstag, Günter Bialas, einer der bedeutendsten Komponisten der Nachkriegszeit würde am 19.7. 100 Jahre alt, Carl Orffs Todestag jährte sich zum 25. Mal, seine Schüler Wilhelm Killmayer und Josef Anton Riedl feiern ihren Achtigsten und der Erfinder der Klangnächte, Peter Michael Hamel wird am 15.7. 60 Jahre alt.

Viele Professorinnen und Professoren der Hamburger Musikhochschule haben in München studiert oder sind dort geboren. Grund genug, diese Wurzeln einmal freizulegen und in einem “bayerischen” Programm zu verbinden:
- Erwartet wird der Pianist und Rektor der Münchner Musikhochschule Siegfried Mauser zusammen mit dem Via Nova Chor unter der Leitung von Kurt Suttner.

- Neben der Uraufführung eines Werkes des Münchners Fredrik Schwenk werden auch Chorwerke von Bialas, Hamel und Killmayer zu hören sein.

- An Peter Michael Hamel wird zudem nach dem Auftritt des Hochschulchores (Ltg. Cornelius Trantow) der Gerhard Maasz-Preis für zeitgenössische Chormusik verliehen und seine neuesten CDs sowie sein Buch “Ein neuer Ton” der Öffentlichkeit vorgestellt.

- Der ebenfalls aus Bayern stammende Volker Banfield wird Nocturnes von Killmayer zum Besten geben, die er vor Jahrzehnten in München uraufgeführt und auf seiner ersten LP eingespielt hat.

- Zur Aufführung kommen wird auch Musik des früh verstorbenen Ulrich Stranz, mit dem Hamel vor fast vierzig Jahren die Gruppe “Between” gegründet hat, sowie Musik anderer Bialasschüler wie Gürsching oder Kiesewetter.

- Als besondere Münchner Gäste haben Konstantin Wecker (Hamels Schulkamerad) und die Münchner Band “Embryo” mit dem Alphornkollektiv zugesagt.

- Karl Valentins 125. Geburtstag wird mit Filmvorführungen (plus live-Zithermusik) und mit “Zwangsvorstellungen” begangen, einer Produktion der Schauspielabteilung mit Sketchen und Couplets.

- Im Orgelstudio wird alte und neue Münchner Orgelmusik u. a. von Büchtger und Reger präsentiert, im Orchesterstudio ist die süddeutsche Schlagzeugerin Edith Salmen mit Münchner KomponistInnen zu Gast
-und im Raum 12 (alte Bibliothek) präsentieren sich (fast) alle, auch ehemalige Studierende aus der Klasse von Peter Michael Hamel, der genau vor zehn Jahren als Nachfolger von György Ligeti auf die C4 Stelle Komposition/Theorie berufen worden ist.

Sonnabend, 14. Juli 2007, von 18.00 1:00 Uhr,
unter dem Motto “Die Münchner in Hamburg”
in allen Räumen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Programm und Durchführung:
STUDIO 21 für aktuelle Musik, Leitung: Frank Böhme, weitere Informationen: sausan.sabbagh [at] hfmt.hamburg.de (sausan[dot]sabbagh[at]hfmt[dot]hamburg[dot]de)

Das detaillierte Programm in allen Räumen der Musikhochschule wird Anfang Juli auf der Hochschul-Website veröffentlicht:
http://www.hfmt-hamburg.de
Autor