Body
Ein zentraler Ort für den Diskurs kultureller, musikpolitischer Netzwerke ist das Radio seit es Radio gibt. Die BR-Sendereihe THEMA MUSIK LIVE im Speziellen liefert die Möglichkeit für diskursiven Feinschliff. Das facettenreiche Motto 2007 lautet MachtMusik.
„Im Anfang war das Wort“ heißt es ziemlich eindeutig in den durchaus erheblich-mehrdeutig-alten Texten des Alten Testaments. Wer die Ohren aufstellt und die Sinne schärft, der freilich kommt an der Tatsache nicht vorbei, dass lange schon bevor Menschen mit „kulturellen Leistungen“ aktiv wurden, die Klangmaterialien der Natur unerhörte „Konzerte“ veranstalteten: das Aufschichten von Gebirgen, das Wegklappen von Kontinenten, das Abschmelzen von Eiszeiten als Folge menschlichen Zutuns (und auch unabhängig davon) könnte zentral stehen (in der allseits bekannten Diskontinuität historischer Prozesse) als Inspirationsquelle fürs Komponieren der nächsten Jahrtausende, kritisch zurückblickend – und visionär nach vorne. Das Werden von Sprachlichkeit hat da seinen Ursprung, das avancierte Musik-Konzipieren des zwanzigsten Jahrhunderts steuerte in solchem Zusammenhang Gedanken bei. Immer auch aus dem Bewusstsein heraus, dass alles musikalische Denken und Machen und Lassen eminent politisch besetzt (worden) ist – von der „Zurverfügungstellung“ einer musikalischen Infrastruktur (durch eben diese Politik) bis hin zur definitiven politischen Aussage.In Leipzig residiert mit dem MDR Sinfonieorchester der Nachfolger des ältesten deutschen Radio-Symphonieorchesters. Hier also geht es um eine öffentlich-rechtliche Musik-Programmatik.Das Münchener Kammerorchester seinerseits versucht mutige und unabhängige Programme im Netzwerk von sozialer und künstlerischer Kompetenz.Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot ihrerseits in Berlin changiert zwischen der Brutalität des Event-Marktes und der realen politischen Musik (auch) im Gefolge eines Hanns Eisler. Diese drei Termine bieten erkennbar reichlich Stoff zum diskursiven Muskelspiel.
Die Veranstaltungsreihe THEMA MUSIK LIVE ist eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und des Mitteldeutschen Rundfunks.
http://www.br-online.de/bayern4/sendungen/tml/
http://www.mdr-figaro.de