Hauptbild
„Stundentafeln Musik an Grundschulen (2023)“ des Deutschen Musikinformationszentrums, zusammengestellt nach Informationen der Kultusministerien der Länder (Stand: 24. Februar 2023). Online unter: https://miz.org/de/statistiken/stundentafeln-musik-an-grundschulen

„Stundentafeln Musik an Grundschulen (2023)“ des Deutschen Musikinformationszentrums, zusammengestellt nach Informationen der Kultusministerien der Länder (Stand: 24. Februar 2023). Online unter: https://miz.org/de/statistiken/stundentafeln-musik-an-grundschulen

Banner Full-Size

Die Crux mit den sechzehn Variationen

Untertitel
Die Stundentafeln für den Musikunterricht in der Grundschule – eine bundesweite Übersicht / Stand März 2023
Vorspann / Teaser

Der Umfang des Musikunterrichts in Grundschulen variiert je nach Bundesland. Musik hat dabei entweder den Status eines ordentlichen Schulfachs oder ist Bestandteil von Fächerverbünden.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Wie viel Musikunterricht in den Grundschulen zu erteilen ist, wird in den  Stundentafeln der Bundesländer festgelegt. Nach Informationen der Kultusministerien der Länder wird Musik in Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt durchgängig als ordendliches Schulfach mit ein bis zwei Wochenstunden pro Klassenstufe unterrichtet. In den anderen Bundesländern ist Musik in allen oder in bestimmten Klassenstufen Bestandteil von Lernbereichen beziehungsweise Fachverbünden. Hier wird in der Regel ein Stundenpool oder eine Kontingentstundenzahl vorgegeben. Die interne Verteilung beziehungsweise der Anteil der einzelnen Kontingentfächer kann den lokalen Gegebenheiten entsprechend weitgehend von den Schulen selbst bestimmt und festgelegt werden. 

Die Bayerische Schulordnung ermöglicht überdies einen erweiterten Musikunterricht, der zusätzlich zum Kontingent- beziehungsweise zum ordentlichen Unterricht im Fach Musik angeboten werden kann. Die Entscheidung über das konkrete Angebot trifft das jeweilige staatliche Schulamt im Rahmen der Profilbildung und des vorhandenen Budgets auf Basis der vorgelegten Konzepte der Grundschulen.

Bild
„Stundentafeln Musik an Grundschulen (2023)“ des Deutschen Musikinformationszentrums, zusammengestellt nach Informationen der Kultusministerien der Länder (Stand: 24. Februar 2023). Online unter: https://miz.org/de/statistiken/stundentafeln-musik-an-grundschulen

„Stundentafeln Musik an Grundschulen (2023)“ des Deutschen Musikinformationszentrums, zusammengestellt nach Informationen der Kultusministerien der Länder (Stand: 24. Februar 2023). Online unter: https://miz.org/de/statistiken/stundentafeln-musik-an-grundschulen

Text

Doch in Bayern brodelt es: Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Neuntklässler in PISA 2022 rief die bayerische Staatsregierung zu Jahresbeginn eine „PISA-Offensive Bayern“ aus: Die geplanten Änderungen gehen auf Kosten der kulturellen Bildung wie unsere Leitartiklerin Gabriele Puffer auf Seite 1 dieser Ausgabe detailliert darlegt.

Auch in Thüringen droht Raubbau: Laut einer Meldung des Deutschen Musikrats hat das Thüringer Bildungsministerium beschlossen, an allgemeinbildenden Schulen in Thüringen das Fach Musik zu kürzen, an Gymnasien zum Beispiel um zwei Stunden. Hierzu Antje Valentin, neue Generalsekretärin des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat wendet sich entschieden gegen die Erosion des Faches Musik an Thüringer Schulen. Es ist katastrophal, wenn in entwicklungspsychologisch so wichtigen Zeiten kreative Fächer zusammengestrichen werden. Kürzungsvorhaben wie die in Bayern und zuletzt in Thüringen zeigen deutlich: Die Verantwortlichen in den Kultusministerien ignorieren eindeutige Studienergebnisse über die positiven Auswirkungen der kreativen Fächer auch auf den Erfolg in geistes-  und naturwissenschaftlichen Fächern ebenso wie die Tatsache, dass in unserer immer digitaler und komplexer werdenden Welt Kinder und Jugendliche zunehmend Kompetenzen und Ressourcen benötigen, die insbesondere durch Fächer wie Musik, Kunst und Sport vermittelt werden.“ 

  • Mehr dazu auf hier
Artikel auswählen

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!