Oft ist dort, wo man selbst ist, das Elend, und dort, wo die anderen sind, das Glück. Dazwischen liegt dann eine Grenze, die unüberschreitbar scheint. Diese Grenze, die trennt, was nicht zusammen gehört, und die...
Der Präventivkrieg im Irak ist erwartungsgemäß gewonnen und wir auf den europäischen Zuschauerbänken fragen uns, wie es wohl weiter geht. Vermutlich kommt nach Saddam nun auch Gomorrha über den Nahen Osten. Während der...
Zwei Seiten im „Spiegel“ über, sagen wir mal, Musikwirtschaft: und sofort ein echtes Gipfeltreffen. Auf der Macher-Seite Andreas Mölich-Zebhauser, Intendant und Geschäftsführer des Festspielhauses Baden-Baden. In...
Einer Meldung in der englischen Zeitung „Daily Telegraph“ ließ sich entnehmen, dass die Musikband „Creed“ von ihrem Publikum in Chicago verklagt wurde, weil ihr Sänger nicht in der Lage gewesen sei, auch nur ein einziges...
Am Ostersamstag war im Bayerischen Rundfunk eine Sendung über das Kloster Schlägl und den dort als Stiftskapellmeister ansässigen Rupert Gottfried Frieberger zu hören. Ich war gerade in der Nähe von Passau und vermutete...
Wenn der Kanzler die lange erwartete und in sämtlichen Medien von allen schlauen Chefredakteuren bereits vorab gehaltene „Rede an die Nation“ endlich selbst hält, dann wundert sich der Kulturschaffende kaum noch. Kein...
Die nmz ist für ihre Meinungsvielfalt ebenso berühmt wie berüchtigt. Und unsere Rubrik „Nachschlag“gilt geradezu als ein Hort der freien Stimme. Gern geben wir Klaus Bernbacher Raum für seine Sicht der Dinge – im...
„Marketing ist aktives Bearbeiten des Marktes unter ständiger Anpassung des Betriebes an den Markt und dessen Bedürfnisse“, schreibt Thomas Lütke. Ganz schön Wischiwaschi, nicht wahr? Anpassung, aktives Bearbeiten, ja...
Wenn heute gesagt wird, dass Krieg immer ein Versagen der Politik bedeutet, so wäre hinzuzufügen, dass auch, wohl sogar im Vorfeld davon, die Kultur versagt hat. Künstlerisches Tun, jedenfalls wenn es sich selbst ernst...
Die Musikologen der Universität Brno (Brünn) suchen übers Internet Beiträge für ein Kolloquium im Herbst mit dem Titel „New Music in the ,New’ Europe 1918–1938: Ideology, Theory, and Practice.“ Zur Erläuterung schreiben...
Alexis de Tocqueville, der große französische Soziologe, schrieb in den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts ein faszinierendes Buch „Über die Demokratie in Amerika“. In einem Abschnitt geht es um die gerade entstehende...
Ihr Autor „G.R.“ hat meine berufliche Vita recht oberflächlich recherchiert. Lassen Sie sich helfen: „kommissarischer Leiter des Berliner Ensembles“: angefangen habe ich am BE mit Beginn der Spielzeit 1992/1993 zuerst...