Hauptbild
Jutta Hipp

Die Jazz-Pianistin Jutta Hipp

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Ohren auf, Hirn an, Herz weit! - Jutta Hipp Preis vergeben

Publikationsdatum
Body
Der Jutta Hipp Preis des Jazzverbands Sachsen e.V. geht an Marina Schlagintweit und Stephan Deller mit ihren jeweiligen Ensembles. Der Ehrenpreis wird an Eckard Schleiermacher vergeben. 
 
Der Jazzverband Sachsen e.V. vergibt im Jahr 2025 bereits zum zweiten Mal den Jutta Hipp Preis. In den Kategorien Komposition und Improvisation werden herausragende Jazzmusiker*innen ausgezeichnet,  die im Leben und Wirken mit dem Freistaat Sachsen verbunden sind und die hiesige kulturelle Landschaft mit ihrem Wirken bereichern. 
 
Die mit Vertreter*innen aus dem Bereich Kulturjournalismus hochkarätig besetzte Jury zeichnet Marina Schlagintweit und ihr Large Ensemble in der Kategorie Komposition sowie Stephan Deller mit seinem Trio MOTUSNEU in der Kategorie Improvisation aus. Sie setzten sich gegen mehr als 60 Bewerber*innen durch und erhalten mit ihren jeweiligen Ensembles den mit je 3.000 Euro dotierten Preis am 22. Mai 2025 im Malzhaus in Plauen. 
 
Der Juryvorsitzende Robert Lucaciu begründet die Entscheidungen der Jury so:
 
“Intensiv und energiegeladen – Jetzt! MOTUSNEU mit Bruno Angeloni am Saxofon, Stephan Deller am Kontrabass und Steffen Roth am Schlagzeug improvisiert in Echtzeit und hat in den gut fünf Jahren seines Bestehens eine bemerkenswerte musikalische Diskussionskultur entwickelt. Hier potenziert sich nicht nur die Ausdruckskraft von drei vortrefflichen Solisten, hier ist auch hörbar, wie wichtig ihnen das kommunikative Prinzip von Improvisation ist. Für Impulse von außen öffnet sich das Trio immer wieder für Gastmusiker*innen, wie den Posaunisten Steve Swell oder die Akkordeonistin Susanne Stock.”
 
“Weit ist ihr Horizont, das spürt man in jeder Note. Marina Schlagintweit interessiert sich für Vieles und sie schafft es, ihre Neugier und ihre Entdeckungslust in Töne zu gießen. Ihre Kompositionen für das „Marina Schlagintweit Large Ensemble“ zeichnen sich durch diesen weiten Horizont aus. Ungewöhnliches, etwa eine besondere Besetzung, handwerkliches Können und klangliche Fantasie bringt diese Preisträgerin mit Lustvoll-Witzigem zusammen. Sounds dienen bei ihr nie dem schnellen Effekt, Electronics behandelt sie wie ein echtes Instrument, nie als Geräuschkulissen-Erzeuger. "Es gibt viel zu entdecken in der Musik von Marina Schlagintweit!”
 

Außerdem wird vom Vorstand des Jazzverbands Sachsen e.V.  der Ehrenpreis 2025 an den Saxstall Pohrsdorf vergeben. Der Saxstall in Pohrsdorf ist ein Paradebeispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement kulturelles Leben im ländlichen Raum nachhaltig prägen kann. Mit großer Leidenschaft und über viele Jahre hinweg hat Eckard Schleiermacher diesen besonderen Ort geschaffen und zu einem kulturellen Leuchtturm weit über die Region hinaus gemacht. Was in einem alten Pferdestall begann, ist heute ein überregional geschätzter Treffpunkt für Jazz- und Improvisationsmusik. Mit seinem unermüdlichen ehrenamtlichen Engagement hat Eckard Schleiermacher nicht nur eine Bühne für Musiker*innen geschaffen, sondern auch einen Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und der kulturellen Bildung. Der Saxstall inspiriert – und zeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich mit Herz und Überzeugung für die Kultur einsetzen. Für dieses außergewöhnliche Wirken verdient der Saxstall den Ehrenpreis des Jazzverbands Sachsen e.V. in besonderem Maße.

Ort
Musikgenre