Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater +++ Enjott Schneider: Komponieren als Erkenntnis des Seins. Gesammelte Vorworte als Werkstattbericht +++ Künstliche Intelligenz der Töne. Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur

Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater, ConBrio, Regensburg 2025
Buch-Tipps 2025/07
1
Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater, ConBrio, Regensburg 2025, 272 S., Abb., € 58,00, ISBN 978-3-949425-08-0
Zum 150. Jubiläum der Vollendung präsentieren die Herausgeber eine überarbeitete und frisch bebilderte Neuausgabe des gewichtigen Buches zu dem unkonventionellen Bau, mit dem Wagner seine Idee einer Demokratisierung der Kunst zu realisieren suchte. Damit wird die prachtvolle Reihe fortgesetzt, in der 2016 das Haus Wahnfried sowie 2019 und 2020 prominente Wagner-Orte in ganz Europa vorgestellt wurden – gehaltvolle Begleiter zu den sommerlichen Festspielen.

Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater, ConBrio, Regensburg 2025
2
Enjott Schneider: Komponieren als Erkenntnis des Seins. Gesammelte Vorworte als Werkstattbericht, hg. v. F. Messmer, Allitera, München 2025, 262 S., Abb., € 28,00, ISBN 978-3-96233-504-5
Als Fortschreibung der Monografie, die vor fünf Jahren zum 70. Geburtstag des weithin als Filmmusikkomponisten bekannten Schneider in der Reihe „Komponisten in Bayern“ erschien, will der Band Orientierung geben in einem gigantischen Werk aus Symphonien über Kammermusik bis zu Oper und Oratorium – pointierte Spotlights aus erster Hand.
3
Künstliche Intelligenz der Töne. Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur, hg. v. M. Schmidt, edition text + kritik, München 2025, 120 S., € 22,00, ISBN 978-3-689-30030-2
Der Umgang mit dem Thema reicht von viel verbreiteter fundamentaler Skepsis und Existenzangst bis zur offensiven Anwendung der neuen Möglichkeiten. Der Band stellt sich vielen ganz neuen Fragen zum Gegen- und Miteinander humaner und Künstlicher Intelligenz, die auch mit Verantwortung und Gerechtigkeit zu tun haben – ein kompaktes Kompendium zum aktuellen Stand in einer rasenden Dynamik.
Weiterlesen mit nmz+
Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.
Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50
oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.
Ihr Account wird sofort freigeschaltet!