Im Alltag von Kindertagesstätten Musik zu integrieren hat sich das Buch „Mit Kindern Musik entdecken“ von Johannes Beck-Neckermann zum Thema gemacht. Alltag, das heißt, viele Situationen, die uns im Leben begegnen, zu begrüßen als Möglichkeit, die Kinder zum Lauschen, zum bewussten Probieren von Klängen, zum Tasten und Fühlen zu erkennen und wahrzunehmen. Das heißt, Bewegung als Musik erzeugende Kraft zu erkennen und diese bewusst durchzuführen.
Wenn auch der Titel des Buches nicht unbedingt nach einem innovativen Ansatz klingt, so hat der Autor dennoch Facetten aufgezeigt, die nicht in jedem Buch mit diesem Thema zu finden sind. Das Besondere an Beck-Neckermanns Anregungen ist, dass sie bei uns anfangen:
Erst lauschen wir Erwachsene als Lehrer, Erzieher oder Eltern, probieren, finden Klänge, ohne unbedingt unseren Alltagstrott zu unterbrechen, nur durch Lenken des Bewusstseins und der Wahrnehmung auf unsere Handlungen, durch die schon Klänge entstehen.
Dann finden wir im Buch Ideen, wie die Kinder uns auf der Reise begleiten können, wie wir sie mit ins Boot holen. Im Alltagsleben setzt das Buch an, aber es führt auch weiter zu angeleiteten Situationen, die Inhalte der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung aufgreifen: mit Bewegung und Musik gestalten, Spiel mit Instrumenten, Musik notieren und anderes.
Wertvoll sind besonders die Anregungen im zweiten Teil des Buches, unter welchen Aspekten Anleiter das Tun der Kinder beobachten, auswerten und wie sie es mit ihren Worten und Taten begleiten und weiterführen können. Der Titel des zweiten Teils, „Bildungsprozesse mit musikalischem Experimentieren und Gestalten begleiten“, lässt das Anliegen des Autors erkennen, dass das Buch nicht eine weitere Sammlung musikalischer Spielideen darstellen will, sondern Hilfe zu Qualität in der Anleitung geben möchte.