Hauptrubrik
Banner Full-Size

Fundus für den Musikunterricht

Untertitel
Dokumentation der 26. Bundesschulmusikwoche 2006
Publikationsdatum
Body

Emotionale Erfahrungen und Erinnerungen sind eng mit dem musikalischen Tun verknüpft. Eigenes, ganz privates Singen bei alltäglichen Tätigkeiten, Grölen in Festzelten oder das Singen der Nationalhymne unserer Fußballspieler – das alles sind Bilder, die unsere Kinder und Jugendlichen erfahren. Die 26. Bundesschulmusikwoche in Würzburg 2006 und die hier vorliegende Dokumentation sind viel mehr als eine musikpädagogische Bestandsaufnahme zum Thema Stimme(n) mit seinen aktuellen Problemen, Strömungen sowie Zielsetzungen. Alle Spielarten des Singens, von Vocal-Percussion bis hin zum darstellenden Singen, werden unter dem Fokus des qualifizierten Umgangs mit der Kinder- und Jugendstimme gelegt, auf der Basis einer fundierten Grundlagenvermittlung. Dabei wird nicht vergessen, den richtigen und gesunden Umgang mit der eigenen Sing- und Sprechstimme zu überprüfen, genauso wenig die adäquate stimmliche Aus- und Fortbildung von Schulmusikern.

Weiterhin finden sich hier aber auch neue Konzeptionen eines zeitgemäßen, gesamtkulturell orientierten Musikunterrichts, wie zum Beispiel das Modell Chorklasse als Schwerpunkt innerhalb des so genannten erweiterten Musikunterrichts.

Im Vergleich zur enormen Komplexität dieses Kongressthemas, über die man sich beim Durchblättern dieser Dokumentation selbst als Fachmann wieder so richtig bewusst wird, sind die Erwartungen der Teilnehmer vergleichsweise bescheiden, aber als essentielle Bedürfnisse anzusehen: neue Impulse, Kommunikation mit Kollegen, Austausch und Info über andere Schul- und Unterrichtsformen und nicht zuletzt ganz persönlicher Profit durch musikalisches „Auftanken“ der oftmals an den Schulen sich als kulturelle „Einzelkämpfer“ empfindende Schulmusiker, wie es eine Kongressteilnehmerin formuliert. Sowohl für den Teilnehmer, dem es nicht  gelingen kann, alle interessanten Kurse zu besuchen, als auch für jeden Musik(pädagogisch)-Interessierten ein Muss: diese gelungene Mischung aus Informationen zur musikpädagogischen Forschung und Diskussion (36  Prozent), mit einem Schwerpunkt aus Kursen zur Unterrichtspraxis, die entweder in Form von Unterrichtsvorschlägen oder als Kursberichte (42 Prozent) gestaltet wurden.

Abrundend ergänzt durch einen Stimmen- beziehungsweise Stimmungseinfang mithilfe von Einblicken in Kurse, Foren, Interviews, Konzerte der BSW – auf der beiliegenden DVD visuell abgebildet –, macht diese Dokumentation Lust auf Fortbildung im umfassenden Sinn und motiviert zur Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik, zum Anpacken und Umsetzen des Neu-Erschlossenen im Unterricht und vor allem zum Besuch der nächsten BSW. Im Jahr 2010 heißt es: auf nach Frankfurt am Main!

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!