musikanalyse.de
http://www.musikanalyse.de
„musikanalyse.de ist ein musikwissenschaftliches Datenbankprojekt und spezialisiert auf Verzeichnisse zu musikalischen Einzelwerken jeglicher Epoche und Gattung. Ziel ist es, eine umfangreiche Datenbank aufzubauen, die von Besuchern genutzt, erweitert und kommentiert werden kann. … Eine Suche ist über die alphabetische Ordnung nach Komponistennamen A–Z und über eine Website-Suchfunktion möglich.“ Die Idee ist ausgezeichnet, die Einträge bislang noch spärlich (die Website steht aber auch erst seit dem 29.6.2007 online). Dazu kommen Hinweise auf CD-Einspielungen und Ausgaben der Werke. Ob sich hier eine neue Anlaufstelle für schulische Hausarbeitsaufgaben entwickelt oder später eine kommerzielle Datenbank zu Musikanalysen? Man wird sehen.
thorsten-konigorski.de
http://www.thorsten-konigorski.de
Ist es ein Blog oder ist es eine Materialsammlung? Oder ist das vielleicht egal? Es ist egal. Thorsten Konigorski gehört zu der immer noch seltenen Gruppe internetaktiver Musiker. Der Kantor an St. Remigius in Viersen sammelt unter der genannten Adresse Funde zum Musikleben. Und dabei hat er ein sehr gutes Auge. Man kann eigentlich jedem Hinweis folgen und wird eine Anregung finden.
Podcasts der UB Freiburg
http://www3.ub.uni-freiburg.de/ index.php?id=111
Podcasts sind eigentlich nicht mehr oder weniger als akustische Beiträge, die über das Internet verbreitet werden. Hochschulen und Universitäten wären eigentlich voll von möglicherweise mitgeschnittenen Vorträgen „kluger Köpfe“. Die UB (Universitätsbibliothek) Freiburg packt aus. Mit dabei Wilibald Gurlitt: Deutsche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts (1957) oder Hans Heinrich Eggebrecht: Bach als Rhetoriker (1986).