Baden-Baden - Der ehemalige Hauskomponist des Südwestfunks (SWF), Peter Zwetkoff, ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren am Donnerstag in Baden-Baden, teilte der Südwestrundfunk (SWR) am Freitag mit. Fast 300 deutschsprachige Hörspiele, darunter Klassiker des Genres wie Ingeborg Bachmanns "Der gute Gott von Manhattan", Umberto Ecos "Der Name der Rose" oder J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe", tragen seine musikalische Handschrift.
Auch als Komponist von Filmmusiken machte er sich einen Namen. Der in Bulgarien geborene Zwetkoff hatte unter anderem bei Carl Orff Komposition studiert. Er habe über 35 Jahre lang die besondere musikalische Komponente der Hörspielarbeit in Baden-Baden geprägt, würdigte SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann den Komponisten.
Aus Anlass des Todes von Peter Zwetkoff ändert SWR2 sein Hörspielprogramm am Sonntag (20. Mai): Gesendet wird das Stück "Cordoba oder Die Kunst des Badens" von Melchior Schedler mit der Musik von Peter Zwetkoff.
aus der Pressemeldung des SWR:
....
SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann würdigt den Komponisten, der bis ins hohe Alter dem SWR-Hörspiel verbunden blieb: "Wie kaum ein anderer hat Peter Zwetkoff mit seinen Kompositionen die Entwicklung der Hörspielkunst seit Anfang der 50er Jahre mitgestaltet. In seiner Position als Hauskomponist und musikdramaturgischer Berater prägte er über 35 Jahre lang die besondere musikalische Komponente der Hörspielarbeit in Baden-Baden. Seine unverkennbare musikalische Handschrift zeichnet sich durch eine geradezu körperliche Intensität aus, die der eines Carl Orff oder Hanns Eisler in nichts nachsteht."
Aus Anlass des Todes von Peter Zwetkoff ändert SWR2 sein Hörspielprogramm am Sonntag, 20. Mai 2012, 18:20 Uhr: Gesendet wird das Stück "Cordoba oder Die Kunst des Badens" von Melchior Schedler mit der Musik von Peter Zwetkoff. Im Anschluss sind Auszüge aus "Peter Zwetkoff - Porträt des Komponisten als Hörspielmacher" von Ulrich Lampen aus dem Jahr 2000 zu hören.