Iván Fischer wird Musikdirektor des Konzerthauses Berlin und Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin. Dies wurde in der heutigen Pressekonferenz im Konzerthaus Berlin von André Schmitz, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, und Prof. Dr. Sebastian Nordmann, Intendant des Konzerthauses Berlin im Beisein des Dirigenten bekanntgegeben.
Die Zusammenarbeit beginnt mit der Spielzeit 2012/13. Der Vertrag, der vorbehaltlich der Zustimmung des Berliner Senates am 22. Februar unterschriftsreif ist, läuft drei Jahre mit der Aussicht auf Verlängerung. Als designierter Chefdirigent wird Iván Fischer bereits in der Saison 2011/12 mit dem Konzerthausorchester zusammenarbeiten.
Iván Fischer, Designierter Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin: »Im Januar 1997 und Februar 1999 habe ich Kurt Sanderling nach Budapest eingeladen. Nach seinen Proben hat er mir viel über seine wichtige Arbeit mit seinem BSO erzählt. Seitdem verfolge ich das Konzerthausorchester mit großem Interesse. Ich finde, dass dieses wunderschöne Haus im Herzen Berlins und dieses hervorragende Orchester mit seinen loyalen Abonnenten ein ungeheures Potenzial haben. Die durch Kurt Sanderling geprägte Musiktradition weiter zu pflegen, ist eine der schönsten Aufgaben die ich mir vorstellen kann. Ich freue mich besonders, dass mich in dieser Arbeit Dmitrij Kitajenko als erster Gastdirigent unterstützen wird.«
Fischer ist ein international gefragter Dirigent. Nach weltweiten Gastdirigaten gründete er im Jahr 1983 zusammen mit dem Pianisten Zoltán Kocsis das Budapest Festival Orchestra und ist seit über 20 Jahren dessen musikalischer Direktor. Wie Wikipedia schreibt, dirigierte er als Gast international bedeutsame Orchester wie z. B. die Berliner und Münchner Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchestra, die New Yorker Philharmoniker, das Cleveland Orchestra, das Orchestre de Paris, das Israel Philharmonic Orchestra und das Orchestra of the Age of Enlightenment. Fischer wurde besonders bekannt durch seine Interpretationen von Bach, Mozart, Brahms, Mahler und Bartók. Als Operndirigent hat Fischer sich einen Namen gemacht mit dem Mozart-Zyklus an der Wiener Staatsoper. Außerdem hat er Opernproduktionen in Zürich, London, Paris, Brüssel, Stockholm und Budapest geleitet.