Hauptbild
Arvo Pärt

Das Einfache, das schwer zu machen ist: Arvo Pärt

Hauptrubrik
Banner Full-Size

OPUS KLASSIK 2025: Lebenswerk-Preis für Arvo Pärt

Publikationsdatum
Body
Der estnische Komponist Arvo Pärt, einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit, wird beim OPUS KLASSIK Wochenende in Berlin für sein Lebenswerk geehrt. 
 
Neben dieser besonderen Auszeichnung gibt die Gesellschaft zur Förderung der Klassischen Musik gemeinnützige GmbH weitere auftretende Künstler*innen der OPUS KLASSIK Gala (12. Oktober) und des OPUS KLASSIK Konzerts (11. Oktober) bekannt. Musikbegeisterte, die nicht vor Ort sein können, dürfen sich auf die Übertragung der Gala am 12. Oktober um 22.15 Uhr im ZDF freuen. 

 
Arvo Pärt: Klangschöpfer von weltweiter Strahlkraft

Mit seiner unverwechselbaren Tonsprache hat Arvo Pärt die Musikgeschichte seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt. Sein 1976 entwickeltes Tintinnabuli-Verfahren eröffnete einen völlig neuen Klangkosmos, der Millionen Menschen weltweit berührt – in Konzertsälen, auf Tonträgern, in Filmen und im Theater.

Geboren am 11. September 1935 in Paide (Estland), studierte Pärt Komposition in Tallinn und machte sich zunächst mit avantgardistischen Werken in der Sowjetunion einen Namen. Nach wachsender Kritik an seinen geistlich geprägten Kompositionen emigrierte er 1980 mit seiner Familie, zunächst nach Wien, dann nach Berlin. Dort begann auch seine bis heute prägende Zusammenarbeit mit Produzent Manfred Eicher, die legendäre Einspielungen wie Tabula Rasa, Fratres und Spiegel im Spiegel hervorgebracht hat. Seit 2010 lebt er dauerhaft wieder in Estland und im selben Jahr gründete seine Familie zur Bewahrung seines Werks und Archivs das Arvo Pärt Centre in Laulasmaa bei Tallinn. 

Sein Schaffen reicht von sinfonischen Werken über geistliche Musik bis hin zu Kammermusik und umfasst Meisterwerke wie Passio, Te Deum und Adam’s Lament. Für sein Lebenswerk erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, zuletzt den Polar Music Prize (2023) und die Royal Philharmonic Society Gold Medal (2024).

 
Weitere Künstler*innen für das OPUS KLASSIK Wochenende bestätigt

Die OPUS KLASSIK Gala am 12. Oktober im Konzerthaus Berlin wird neben den bereits angekündigten Auftritten von Lang Lang, Leia Zhu, Emily D’Angelo, Louis Philippson und Lucienne Renaudin Vary durch weitere hochkarätige Künstler*innen bereichert.

Zum Programm zählt der gemeinsame Auftritt von Sopranistin Golda Schultz und Tenor Pene Pati – beide ausgezeichnet für die „Solistische Einspielung des Jahres“. Ebenfalls auf der Bühne steht der französische Tenor und „Sänger des Jahres“ Benjamin Bernheim, der international für seine ausdrucksstarke und feinsinnige Stimme gefeiert wird. Mit der lautten compagney BERLIN ist eines der profiliertesten Barockensembles Deutschlands zu erleben, das gemeinsam mit der preisgekrönten Saxophonistin Asya Fateyeva für eine spannende Begegnung von Alter Musik und zeitgenössischem Klang sorgt. Den Bogen zur Moderne schlägt der japanische Pianist Hayato Sumino, der mit technischer Brillanz und stilistischer Vielseitigkeit zwischen Klassik und Jazz weltweit für Aufsehen sorgt. Beim OPUS KLASSIK Wochenende tritt der mit zwei OPUS KLASSIK Awards ausgezeichnete YouTube-Star bereits beim Konzert am 11. Oktober auf. 

Das Programm in der St. Elisabeth-Kirche wurde zudem um weitere Künstler*innen ergänzt: Ebenfalls noch vor ihrem Gala-Auftritt sind Trompeterin Lucienne Renaudin Vary und Tenor Pene Pati am Samstagabend live zu erleben. Zum Line-up zählt weiterhin die Geigerin Antje Weithaas sowie die bereits angekündigten Künstler*innen Danae Dörken & Pascal Schumacher.  
 
Ort
Musikgenre