Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2005/04:
Das GANZE Werk
Um dem NDR-Rundfunkrat und seinem Programmausschuss wirkungsvoll zu dokumentieren, dass die Musikliebhaber im norddeutschen Raum eine große Hörergruppe sind, verteilt die Initiative „Das GANZE Werk“ seit dem 6. Oktober 2004 in großer Zahl Doppelkarten für eine Abstimmung zum Musikprogramm von NDR Kultur zwischen 6 und 19 Uhr.
Die Hörer können sich dabei entscheiden, · ob NDR Kultur in einer Gesamtdauer von mindestens vier Stunden GANZE Werke mit interessanter Moderation, mit vollständigen An- und Absagen, ohne Häppchen-Durcheinander, ohne Jingle und ohne NDR-Eigenwerbung senden soll oder · ob nach ihrer Meinung die jetzige Sendeform unverändert bleiben soll. www.dasganzewerk.de
Ensemble modern Meisterkurse in Schwaz
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der IEMA und dem Festival Klangspuren werden Mitglieder des Ensemble Modern im September 2005 in Schwaz/Tirol schwerpunktmäßig zum Instrumentalwerk Helmut Lachenmanns Meisterkurse geben. Dabei stehen neben dem Instrumentalunterricht vor allem auch Interpretationsfragen im Vordergrund. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Komponist selbst anwesend sein und die Kurse begleiten. Der Kurs wird vom 6. bis 13. September 2005 in Schwaz/Tirol stattfinden. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Ensembles bewerben. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2005. Bei erfolgreicher Bewerbung ist eine Kursgebühr in Höhe von EURO 200,- zu entrichten. Bewerbung und nähere Informationen: Klangspuren, Klangspurengasse 1/Ecke Ullreichstr. 8a, A-6130 Schwaz, Tel. +43-5242/735 82.
Klavierduo-Festival Bad Herrenalb
Bereits zum fünften Mal findet das Internationale Klavierduo-Festival in Bad Herrenalb vom 5. bis 8. Mai 2005 statt. Als einziges Festival dieser Art in Deutschland hat es sich inzwischen auch international etabliert und zieht Fachleute, Liebhaber und kulturinteressierte Erholungssuchende in die Schwarzwaldstadt. Neben Abendkonzerten, in denen jeweils zwei international renommierte Klavierduos auftreten, gibt es erneut einen Wettbewerb in Kooperation mit „Jugend musiziert“, bei dem junge Pianistinnen und Pianisten der Landeswettbewerbe (Wertungskategorie: Klavier solo) um die Gunst des Publikums spielen. Infos/Prospekt: Tourismusbüro Bad Herrenalb, Tel. 07083/50 05 55, www.badherrenalb.de
Bayerischer Rockpreis
Der seit 1991 bestehende „Bayerische Rockpreis PICK UP“ des Rock.Büro SÜD wird diesmal für den GEMA-Jugendtarif verliehen. Die Jury aus Landespolitikern sowie Vertretern von Musikbranche und Medien würdigt damit, dass mit diesem Lizenzmodell ein erster Schritt gemacht wurde, um wieder mehr Auftritte von unbekannten Bands und Interpreten in Jugendkulturszenen zu ermöglichen. „Für den Schutz des geistigen Eigentums und damit die Existenzsicherung der kreativen Komponisten und Texter ist die Wahrnehmung der Urheberrechte eine elementare Leistung“, so der Nominierungstext. Mit dem der Einfachheit halber als „GEMA-Jugendtarif“ bezeichneten und seit Juli 2004 gültigen Lizenzmodell WR-OKJE für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, wurde ein Tarif geschaffen, der es vielen Jugendkultureinrichtungen ermöglicht, wieder vermehrt Newcomer und unbekannte Künstler auf die Bühnen zu stellen. Für eine Jahrespauschale von 187,50 Euro können etwa monatlich bis zu 16 Livekonzerte mit einem maximalen Eintrittspreis von 5 Euro veranstaltet werden. Preisträger der Vorjahre waren etwa Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, der Zündfunk des Bayerischen Rundfunks, Peter Maffay und andere.
Guadagnini, Grancino und Ruggeri für „Rising Stars“
Beim 13. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds vom 25. bis 27. Februar 2005 wurden dreizehn Violinen, vier Bratschen und acht Violoncelli an hochbegabte junge Musiker aus ganz Deutschland neu vergeben. Über eine Leihverlängerung freuten sich 37 Preisträger vergangener Wettbewerbe. Die Violine von Gianbattista Guadagnini (Mailand 1756), die erst im Februar dieses Jahres aus Augsburger Privatbesitz in den Fonds gelangte, ging an den in Chengdu/China geborenen Feng Ning (geb. 1981), der an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Antje Weithaas in Berlin studiert. Die mit Spenden des Freundeskreises der Stiftung und durch Sonderzuwendungen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung erworbenen Celli von Giovanni Baptista Grancino (Mailand um 1700) und Francesco Ruggeri (Cremona um 1675) gingen an Julian Steckel (geb. 1981) und Sebastian Klinger (geb. 1977) aus Berlin. Veronika Eberle (geb. 1988) aus Donauwörth erspielte sich ihre Joseph Gagliano-Violine (Neapel um 1790) aus Stiftungsbesitz für weitere zwei Jahre. Sie wurde außerdem als erfolgreichste Teilnehmerin unter 18 Jahren mit dem Rolf-Ehmer-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet. Als jüngste Preisträgerin wird Kathy Kang aus Meerbusch ihre Lorenzo Storioni-Violine (Cremona 1774) aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland für die nächsten zwei Jahre spielen dürfen. Infos: Deutsche Stiftung Musikleben, Stubbenhuk 7, 20459 Hamburg, Tel. 040/37 03-53 90, Fax -58 43.
Innovationspreis 2005
Eine hochkarätige Jury wird in diesem Jahr entscheiden, an wen der „Innovationspreis Ehrenamt 2005“ vergeben wird. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. verleiht die Auszeichnung zum vierten Mal gemeinsam mit der Musikmesse Frankfurt. Neben dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, Gerd Gebhardt, hat Ludwig Güttler seine Mitwirkung zugesagt. Die Musikmesse wird durch ihren Direktor Wolfgang Lücke vertreten sein. Komplettiert wird die Jury durch das geschäftsführende Präsidium der BDMV, dem Präsident Wolfgang Bötsch, MdB, die Vizepräsidenten Gitta Connemann, MdB, Horst H. Sassik und Wolfgang Roggatz sowie Generalsekretär Stefan Liebing angehören. Preisverleihung: Donnerstag, 7. April 2005 auf der Musikmesse Frankfurt. bdmv-online.de
Musikfestspiele Potsdam
Die Musikfestspiele Potsdam vom 10. bis 26. Juni 2005 nähern sich aus Anlass des 300. Geburtstages der preußischen Musenkönigin Sophie Charlotte dem „ewig Weiblichen“. Das Programm, das insgesamt 24 Konzerte, Opernaufführungen und Ballettproduktionen, musikalisch-literarische Veranstaltungen, Stadtführungen, eine Klanginstallation und ein Wandelkonzert präsentiert, beinhaltet Werke von Komponistinnen der Vergangenheit (etwa Clara Schumann und Fanny Hensel), erinnert an berühmte Sängerinnen und Tänzerinnen und stellt berühmte Musikerinnen der Gegenwart vor: unter anderem Baiba Skride und Emma Kirkby. Nähere Informationen: www.musikfestspiele-potsdam.de
Aus für Altötting?
Die Berufsfachschule für Musik Altötting steht kurz vor der Schließung. Der Grund: Die Diözese Passau will die Trägerschaft der Berufsfachschule für Musik zum 31. Juli 2006 definitiv lösen. Als Ursache für die Schließung werden finanzielle Gründe geltend gemacht. Würde die Berufsfachschule für Musik aufgelöst, hätte der Regierungsbezirk Oberbayern als einziger von sieben bayerischen Bezirken keine Berufsfachschule für Musik mehr. Damit würde in Oberbayern die Ebene der unteren und der mittleren musikalischen Berufsausbildung entfallen und der Laienmusik dringend benötigte Nachwuchskräfte entzogen. Die Region verlöre einen wichtigen Kulturträger und -partner für die Musikschaffenden, und hinsichtlich der Versorgung der Jugend in ländlichen Gebieten entstünde ein Vakuum.
home.t-online.de/home/georg-muffat-schule/
Deutsches Komponistenarchiv in Dresden-Hellerau
Mitte März wurde in Dresden Hellerau am Europäischen Zentrum der Künste das Deutsche Komponistenarchiv gegründet. Die Initiative der GEMA-Stiftung fand im Europäischen Zentrum einen kompetenten und aufgeschlossenen Partner, der sich zur Aufgabe gestellt hat, das künstlerische Schaffen zeitgenössischer Komponisten in seiner gesamten Bandbreite zu erhalten und künftiger Forschung zur Verfügung zu stellen. Nachlässe von Komponisten aller Sparten, die Mitglied der GEMA sind, können in Hellerau archiviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die GEMA-Stiftung hat für das Projekt eine Anschubfinanzierung von 75.000 Euro zur Verfügung gestellt, eine halbe Planstelle soll davon drei Jahre lang finanziert werden. Das Deutsche Musikarchiv will eng mit dem Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates zusammenarbeiten und neben der Sammlung von Komponistennachlässen als Kompetenzzentrum im Netzwerk aller deutscher Musikarchive fungieren. www.komponistenarchiv.de
György Ligeti geehrt
Der Komponist György Ligeti (81) erhält für sein Gesamtwerk den mit 15.000 Euro dotierten Frankfurter Musikpreis 2005. Der Preis wird am Vorabend der Frankfurter Musikmesse am 5. April im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses verliehen.