Hauptbild
Vier Erwachsene im höheren mittleren Alter in feierlicher heller Kleidung. Im Hintergrund ein projiziertes DTKV-Logo

Isolde Gartenfeld: seit 50 Jahren zu Recht stolzes Mitglied. Foto: Tobias Becker

Banner Full-Size

50 Jahre Mitgliedschaft

Untertitel
Besondere Ehrung für Isolde Gartenfeld
Vorspann / Teaser

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg e.V. (TKV BW) am 28. Juni 2025 wurde Isolde Gartenfeld für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Als sie am 5. Juni 1975 in den TKV BW eingetreten war, hatte sie in Tübingen schon einige Jahre lang privaten Klavierunterricht gegeben. Ihre älteste Tochter war fünf Jahre alt, ihre zweite Tochter sollte drei Wochen später geboren werden. Die Tonkünstlervorspiele hatte sie schon als Kind in Tübingen selbst miterlebt und mitgestaltet. Freiheitsliebend wie sie zeitlebens war, empfand sie den Beruf als private Klavierlehrerin immer als ideal. Keine Schule, keine Musikschule, frei bestimmen können, was wann im Unterricht gemacht wird. Ideal, dass ihr Mann Gymnasiallehrer war und sich nachmittags um die Kinder kümmern konnte, wenn sie unterrichtete.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Als die Töchter aus dem Haus waren, ergriff sie die Gelegenheit, sich noch mehr zu engagieren. Sie leitete von 1997 bis 2002 mit großer Freude und Leidenschaft den Regionalverband Reutlingen zusammen mit Dr. Patrick Tröster. Gemeinsam suchten sie Kontakte zur Musikschule und zu den Vertretern der Stadt, um den TKV bekannter zu machen. Sie erstellten eine Lehrendenliste, die ausgelegt wurde, luden einmal monatlich zu „Tonkünstlerrunden“ ein, organisierten regelmäßige Schülervorspiele und Lehrendenkonzerte und achteten darauf, dass die Presse berichtete.

Zu besonderen Ereignissen wurden nicht nur die Vertreter der Stadt, sondern auch die Reutlinger Landtagsabgeordneten eingeladen. Zusammen mit Karin Unold-Fischer wurden in den nächsten Jahren Konzerte veranstaltet, die dem langjährigen Förderer des Reutlinger Verbands und Ehrenmitglied des TKV BW Dr. Theodor Klemm sowie Prof. Karl Michael Komma gewidmet waren. Zu den Konzerten 2003 und 2004 kamen alle eingeladenen Stadt- und Landesvertreter, was sie noch heute mit großem Stolz erzählt. Außerdem besuchte sie seit 1998 die jährliche Bundesdelegiertenversammlung des Tonkünstlerverbandes und fand es spannend, was in den anderen Teilen Deutschlands so lief und was vielleicht in unserer Region noch gemacht werden könnte.
Als der TKV Reutlingen später von einem Team geführt wurde, war ihre Aufgabe, den TKV nach außen zu repräsentieren. Diese Aufgabe war ihr schon immer die liebste. Mit unermüdlicher Geduld schaffte sie es so, dass 2009 ein Konzert im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Reutlingen stattfand, bei dem 8 Klaviere in den Spitalhofsaal transportiert und gestimmt wurden und an diesen 8 Klavieren 16 Klavierlehrer:innen der Re­gion unter anderem „Auf de schwäbsche Eisebahne“ des Reutlinger Komponisten Franz Hirtler unter der Leitung des ehemaligen Musikschulleiters und TKV-Mitglied Hans-Jörg Hummel aufführten. Dieses Spektakel, das auch in der Presse begeistert gewürdigt wurde, war ihr persönliches Highlight.

Besonders erfüllend und sinnvoll empfand sie ihr Engagement für den Landesverband von 2003 bis 2012. Sie war zuständig für den Kontakt der Regionalvorsitzenden untereinander, lud einmal jährlich zu einer Versammlung ein und sorgte für gegenseitige Verständigung. Sie setzte sich im Ministerium dafür ein, dass der TKV BW als gleichwertiger Anbieter außerschulischer Jugendbildung anerkannt wird. 2010 erreichte sie, dass alle Landesausschüsse von Jugend musiziert flächendeckend mit Mitgliedern des TKV BW besetzt wurden. In neun Monaten hat sie dazu viele Telefonate geführt, E-Mails geschrieben und Briefe abgeschickt bis wirklich jeder Ausschuss eine Vertretung des TKV BW in seinen Reihen hatte. Ihr Traum war, den Tonkünstlerverband in der Öffentlichkeit so bekannt zu machen, dass man nicht mehr erklären muss, was der Verband ist, sondern dass er seinen Platz in unserer Gesellschaft hat, der von allen geschätzt wird.

Mit 70 Jahren wollte sie selbst ihre Tätigkeit im Landesverband beenden. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Stuttgart am 28. Juni 2025 würdigte der Vorstandsvorsitzende Prof. Hans-Peter Stenzl ihr außerordentliches Engagement für den Verband (siehe Text oben). Diesem Dank schließen wir uns als Regionalverband Reutlingen sehr gerne an und gratulieren herzlich zur 50-jährigen Mitgliedschaft. Zumindest in Reutlingen ist allen relevanten Personen der Tonkünstlerverband ein Begriff. Bei allen die Musik von Kindern und Jugendlichen betreffenden Entscheidungen wird selbstverständlich neben der Musikschule auch der Tonkünstlerverband angesprochen, ob das die Ehrung der jungen Musiker:innen durch die Stadt Reutlingen ist, die Isolde Gartenfeld zusammen mit mir vor vielen Jahren angestoßen hat, oder der Reutlinger Wettbewerb der Gesellschaft der Musikfreunde.

Katja Riedel, stellvertretende Vorsitzende des TKV Reutlingen

Print-Rubriken