Hauptbild
Eine Frau spielt Klavier.

Foto: privat

Banner Full-Size

Chancen und Möglichkeiten

Untertitel
Fachgruppe Künstlerische Projekte im DTKV NRW stellt sich neu auf
Vorspann / Teaser

Die Kunst besteht oft darin, im richtigen Augenblick zu handeln. Mit viel Schwung hat der DTKV NRW in seiner Landesdelegiertenversammlung Anfang des Jahres verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht, darunter auch einen Neustart der Fachgruppe Künstlerische Projekte. Inzwischen liegen verschiedene Vorschläge zu Struktur und Inhalt vor, erste Veranstaltungen sind für 2026 geplant. Jetzt liegt es an den Mitgliedern, die neue Zukunft mit Leben zu füllen.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Ein erstes Positionspapier schlägt eine dreigliedrige Einteilung in Bezirks- und Landesebene sowie im Internet vor: Im Netzwerk Tonkunst können die Bezirksverbände in gegenseitigem Austausch Mitgliederkonzerte durchführen. Die Landschaft sieht in den einzelnen Bezirken sehr unterschiedlich aus, die Bandbreite reicht von eigenen Konzertreihen und Reisen ins Ausland bis zur Konzentration auf die pädagogische Ebene. Mehr Austausch unter den Bezirken würde die Szene sicherlich beleben.

Auf Landesebene können sich die Tonkünstler:innen im Konzert in thematisch gebundenen Veranstaltungen zu besonderen Anlässen zeigen. Hier kann der Verband auch ein eigenes künstlerisches Profil entwickeln und mehr Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erzielen.

Das Internetprojekt Tonkünst­ler:in­nen im Porträt kann in Kurzclips von zirka drei Minuten einzelne Mitglieder oder besondere Projekte präsentieren. Gerade im Netz wäre es wichtig, wenn der Verband nicht nur mit Fachinformationen, sondern auch mit künstlerischen Beiträgen vertreten wäre.
Im Selbstverständnis der Fachgruppe geht es dabei darum, eine Plattform von Mitgliedern für Mitglieder auf Gegenseitigkeit aufzubauen. Im Fokus stehen dabei nicht nur Soloprogramme oder Konzerte fester Ensembles, sondern auch inhaltlich konzipierte Veranstaltungen mit mehreren Beteiligten in Aufteilung der verschiedenen Programmblöcke.

Mit solchen inhaltlichen Projekten ließe sich ein Alleinstellungsmerkmal des DTKV aufbauen, welches ihn vom übrigen Konzertgeschehen unterscheidet und sein besonderes Profil markiert. Vereinen sich doch unter dem Dach des DTKV die unterschiedlichsten künstlerischen Charaktere in einem großen Spektrum des Instrumentariums und der Gesangssolist:innen.

Für die Inhalte bieten sich viele Themen an, die sich an Epochen, Komponist:innen, Regionen, politischen oder zeitgeschichtlichen Einflüssen, Besetzungen oder kompositorischen Besonderheiten orientieren und sich dank der individuellen Künstlerprofile auch umsetzen lassen. In der Vergangenheit wurde auch häufig mit der Musikwerkstatt Engelbert Humperdinck Siegburg kooperiert, eine Fortsetzung wäre durchaus wünschenswert. Auch die Nutzung des Manuskripte-Archivs des DTKV in Siegburg ist eine gute Option, vor allem im Hinblick auf das Thema Neue Musik.

Die Fachgruppe, seit März 2025 unter der neuen Leitung von Alexander Schröder aus dem Bezirk Dortmund/Südwestfalen, konzipiert zur Zeit die ersten Veranstaltungen, darunter ein Konzert im Dortmunder Thomashaus im Februar 2026 und eine künstlerische Beteiligung am Landeskongress in Köln im Oktober 2026. Alle interessierten Mitglieder aus dem gesamten DTKV NRW sind herzlich eingeladen, sich an den Aktivitäten der Fachgruppe mit eigenen Ideen, Mitarbeit in der Umsetzung und eigenen Auftritten zu beteiligen.

Leitung: Alexander Schröder
E-Mail: alessandro.renanoatgmail.com (alessandro[dot]renano[at]gmail[dot]com), Telefon: 0171 99 526 31

Print-Rubriken