Banner Full-Size

Frei und schön – die französische Moderne

Untertitel
27. Jugend-Kompositions-Wettbewerb in Sachsen-Anhalt
Vorspann / Teaser

Ziel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des DTKV ist es seit jeher, die musizierende Jugend und ihre Kreativität zu fördern und ihr ein Podium zu geben. Dazu gehören auch die komponierenden Jugendlichen und der Jugend-Kompositions-Wettbewerb ist eine feste Größe dabei. Der Jugend-Kompositions-Wettbewerb Sachsen-Anhalt wurde 1994 vom Komponisten und Verleger Klaus Obermayer (München) gemeinsam mit dem DTKV, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gegründet und etablierte sich bald zu einer festen Größenordnung im Land.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Vor einigen Jahren übernahm das Musikalische Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Deutschen Tonkünstlerverband Sachsen-Anhalt e.V. die Organisation. Dies ermöglichte eine Erweiterung der Ausschreibung auf mehrere Bundesländer. Inhaltlich orientiert sich der Wettbewerb stets am Thema des jährlich stattfindenden Tonkünstlerfestes. In diesem Jahr ist dies die Französische Moderne.

In Anlehnung an die Thematik des 32. Tonkünstlerfestes steht „Free and beautiful – La belle époque, die Französische Moderne und ihre Wegbereitung für die kompositorische Freiheit“ als Motto über dem 27. Jugend-Kompositions-Wettbewerb Sachsen-Anhalt.

Free and beautiful – La belle époque

Die Pariser Komponisten dieser Zeit hatten großen Einfluss auf die europäische Musik und bewegten sie weg von der Romantik hin zum Impressionismus und zur Moderne. Die Jugendlichen sind gefragt, dieses Gefühl des Aufbruchs und der Freiheit in ihren eigenen Kompositionen einzufangen.

Zum 27. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 2025 können Kammermusikwerke für die folgende Besetzung eingereicht werden: Piccoloflöte, Querflöte alt, Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagwerk. Erwünscht beim Schlagwerk sind viele „Farben“ der Belle Époque – sprich Fell- und Metallins­trumente, um Klangbilder zu kreieren. Möglich sind: Große Trommel, Tomtoms, Kleine Trommel und Rührtrommel mit und ohne Saiten, Tamburin, Glockenspiel, Crotales, Tamtam, Becken, Triangel.

Die genannten Instrumente können beliebig vom Duo bis zum Septett kombiniert werden. Die Aufführungsdauer der eingereichten Komposition soll maximal 10 Minuten betragen.

Kompositionen vom Duo ebis zum Septett

Am Wettbewerb können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Wohnsitz in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen teilnehmen, die nach dem 25. August 2004 geboren wurden. Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an Teilnehmer, die am Tag des Einsendeschlusses keine Hochschulausbildung auf dem Gebiet der Komposition begonnen haben. Studierende im Hauptfach Komposition sind von der Teilnahme generell ausgeschlossen.
Der Einsendeschluss ist am 25. August 2025. 

Jury

Zur Jury gehören folgende renommierte Persönlichkeiten des Musiklebens: Ragna Schirmer, Pianistin, Halle/S., Preisträgerin Landesmusikpreis Sachsen-Anhalt 2020; Charlotte Seither, Komponistin, Berlin; Chris­toph J. Keller, Komponist, DTKV, Landesverband Niedersachsen; Jens Klimek, Komponist, DTKV, Landesverband Sachsen-Anhalt; Babette Haag, Percussionionistin, München; Frank Helfrich, Musikwissenschaftler und Verleger, Berlin.

Öffentliches Preisträgerkonzert

Die prämierten Kompositionen werden am 9. November 2025 um 11 Uhr vom studentischen Ensemble Tactus der Manhattan School of Music New York, das sich speziell mit neuer Musik beschäftigt, in einem öffentlichen Konzert im Gesellschaftshaus Magdeburg im Rahmen von MultiPhonics und im Vorfeld des 32. Tonkünstlerfestes in Magdeburg aufgeführt.

Die Preisträger erhalten die Möglichkeit, mit den Interpreten über ihre Komposition zu sprechen.

Die Studierenden des Contemporary Performance Program bilden den Kern von Tactus, dem führenden zeitgenössischen Ensemble der Manhattan School of Music. Sie konzentrieren sich auf viele Aspekte des zeitgenössischen Musikstudiums, darunter elektronische Aufführungen, Improvisation und stilistische Kompetenz. Tactus veranstaltet jährlich sechs öffentliche Konzerte. Jeder der sechs Konzertzyklen umfasst Proben, Coachings mit Dozenten und Komponisten, Repertoirekurse und Aufführungen in einem der prachtvollen Säle der MSM. Der New Yorker schrieb nach einer Aufführung: „Der tiefste, großartigste Klang der bisherigen Musiksaison“.

Infos

Die genaue Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen für 2025 sind auf folgenden Seiten zu finden: mkm-md.de und tonkünstlerverband-sachsen-anhalt.de

Print-Rubriken
Unterrubrik