Hauptbild
Viele Alphorbläser:innen in einem geräumigen Seminarraum.

Alphornkurs mit Martin Roos. Foto: Ralf Püpcke

Banner Full-Size

Oase der Kunst

Untertitel
Eindrücke von den Trossinger Fortbildungskursen
Vorspann / Teaser

Beglückt zurück aus Trossingen fasste der seit vielen Jahren für die künstlerisch-pädagogische Konzeption verantwortliche Prof. Hans-Peter Stenzl seine Eindrücke der diesjährigen Fortbildungskurse so zusammen: „Unsere ‚Trossinger Oase der Kunst‘ war für die rund 50 Teilnehmenden der Kurse Klavier, Gesang, Alphorn, Klarinette und Klavierimprovisation auch in diesem Jahr wieder eine Tankstelle schöpferischer Kräfte und Ideen. Unter der Anleitung renommierter Dozenten wurde Schillers Maxime ‚Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit‘ auf dem gastfreundlichen Campus der Bundesakademie für jeden spürbar – vier glückliche und inspirierende Tage, die eine Konzentration aufs Wesentliche ermöglichten.“

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Zudem wurden nachfolgend drei Beteiligte gebeten, ihre persönlichen Eindrücke zu schildern. Einerseits die beiden neuen Dozierenden, Prof. Marina Sandel und Prof. Norbert Kaiser, sowie die langjährige Teilnehmerin und Klavierpädagogin Ulrike Walz, die sich auch als Mitglied im Regionalausschuss Jugend musiziert Ludwigsburg engagiert.

Angeregter Austausch

Die Bundesakademie in Trossingen bot den idealen Rahmen für den diesjährigen Gesangskurs. In lichtdurchfluteten, stilvoll gestalteten Räumen, eingebettet in eine blühende Wiesenlandschaft, fanden konzentriertes Arbeiten und angeregter Austausch auf natürliche Weise zueinander. Fachliche Gespräche setzten sich oft bei den gemeinsamen Mahlzeiten fort, die auf der Terrasse des ausgezeichneten Akademierestaurants in angenehmer Atmosphäre genossen wurden. Das Teilnehmerkonzert im schönen Konzertsaal gewährte Einblicke in die intensive künstlerische Arbeit der Woche. Daraus entstanden lebendige, inspirierende Gespräche – sowohl innerhalb der einzelnen Klassen als auch klassenübergreifend – zwischen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Dozierenden. Auch für einen entspannenden Ausklang am Abend war gesorgt, und so trat man bereichert durch neue Eindrücke, inspirierende Begegnungen und wertvolle Impulse den Heimweg an.

Prof. Marina Sandel, Dozentin Gesang

Bild
Ein Seminar mit Flügel und einer Sängerin. Mehrere Teilnehmer:innen sitzen als Publikum und Teilnehmer zusammen.

Gesangskurs mit Prof. Marina Sandel. Foto: Ralf Püpcke

Text

In jeder Hinsicht lobenswert

Die Bedingungen für die Fortbildungskurse in der Bundesakademie in Trossingen waren so exzeptionell gut, wie ich es selten irgendwo in meinen mittlerweile 40 Jahren Berufserfahrung erlebt habe. Von der fantastischen Verpflegung, die für unseren Beruf durchaus auch relevant ist, bis zu den guten Unterrichtsräumen mit gut gestimmten Instrumenten und einem schönen Konzertsaal war alles in jeder Hinsicht lobenswert. Dadurch, dass alles innerhalb eines großen Gebäudes stattfindet, ist der soziale Kontakt untereinander garantiert und man hat trotzdem genügend akustischen Abstand zu den Wohnräumen. Wenn zusätzlich die Personen mit Leitungsfunktion vom Tonkünstlerverband ständig nach dem Rechten sehen und ansprechbar sind, macht dies den Kurs komplett. Kunst und hochkonzentriertes Arbeiten ist unter solch guten Umständen mit viel weniger Kräfteverschleiß verbunden. Natürlich war es auch hilfreich, dass die Unterrichts-atmosphäre in meinem recht großen Kurs ausgezeichnet war, alle Teilnehmenden durchweg lernbegierig und hochinteressiert waren und wirklich erstaunliche Leistungen zeigten. Ich wünsche mir, häufiger so beglückt von Fortbildungskursen abzureisen.

Prof. Norbert Kaiser, Dozent Klarinette

Bild
Gleiches Setting wie bei den anderen Bildern nur mit 2 Klarinetten statt einer Sängerin oder dem Alphornchor.

Klarinettenkurs mit Prof. Norbert Kaiser. Foto: Ralf Püpcke

Text

Mit Leidenschaft und Tiefe

Seit nunmehr 20 Jahren besuche ich die Fortbildungen des Tonkünstlerverbandes im Fach Klavier. Im Laufe dieser Zeit durfte ich „Schülerin“ von unterschiedlichen, kompetenten Professorinnen und Professoren sein, die ihr Wissen an uns Teilnehmende weitergegeben haben. Dieses Jahr stand der „Meisterkurs Klavier“ unter der Leitung von Frau Prof. Sae-Nal Kim. Wie gewohnt fand dieser in der schönen Atmosphäre der Bundesakademie Trossingen statt und wir profitierten erneut von der inspirierenden und hohen Qualität des Unterrichts, den wir entweder selbst erhalten oder als Hospitanten besucht haben. Frau Prof. Kim unterrichtet mit außergewöhnlicher Leidenschaft und Tiefe und auch ihre künstlerische wie pädagogische Herangehensweise, die oft die Klangqualität in den Mittelpunkt stellt, wirkt so ansteckend, dass die eigene pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern sehr gewinnt. Die Kursatmosphäre war geprägt von hoher Konzentration und musikalischer Hingabe. Es gelang, vollkommen in die Welt der Musik einzutauchen – ohne Ablenkung, mit voller Präsenz und der Ruhe, um wieder daran arbeiten zu können, dass das Wesentliche nicht in den Noten steht, sondern zwischen ihnen geschieht – im Ausdruck, im Hören, im bewussten Gestalten jedes einzelnen Tons. „Eine Oase des künstlerischen Schaffens“, die einem ermöglicht, ganz darin aufzugehen, um dann wieder erfrischt und voller Inspirationen in den musikalisch-pädagogischen Alltag zu starten. Der Kurs war auch eine Gelegenheit, sich wieder intensiv mit dem eigenen Spiel auseinanderzusetzen, sich gewissen Herausforderungen zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Bundesakademie Trossingen bot wie gewohnt hervorragende Rahmenbedingungen für dieses konzentrierte Arbeiten und auch für den kollegialen Austausch. Eine traditionsreiche Weiterbildung – von Tönen umarmt.

Ulrike Walz, Teilnehmerin Klavier

Print-Rubriken