Banner Full-Size

Gegenstandsbezug musikpädagogischer Praxis

Untertitel
Doing Things – Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik vom 15. bis 17. März 2024 in Potsdam
Vorspann / Teaser

Zu dieser Tagung, die vom 15. bis 17. März 2024 an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam (Hermannswerder 7, 14473 Potsdam) stattfindet, lädt die GMP hiermit herzlich ein. Der genaue Zeitplan der Tagung, die Themen und die Namen der Referentinnen und Referenten sind dem nebenstehenden Kasten zu entnehmen. 

Autor
Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Mit dem ‚material turn‘ treten Dinge als gleichberechtigte Akteure in Handlungsabläufen in den Vordergrund. Dinge erscheinen in dieser Betrachtung nicht als Einzeldinge, sondern werden im Zusammenhang betrachtet. Dieser den Eigensinn der Dinge berücksichtigende Blickwinkel findet in den Bildungswissenschaften und auch in der Musikpädagogik positiven Widerhall, wobei die Aufmerksamkeit auch den sozialen Konstellationen gilt. 

In musikpädagogischen Praxen kann es um Dinge gehen, die auch im Alltag als Dinge erkennbar sind und um Dinge, deren Dinghaftigkeit erst in ihrer Besonderheit ergründet werden muss. Mit dem Call for Papers wurde dieses Spannungsfeld einer ihren Dingbezug reflektierenden Musikpädagogik charakterisiert, die einerseits Musik als soziales, Beziehungen stiftendes, alltägliches Medium in seinen Transformationen pädagogisch und forschend erkundet und andererseits Zugänge zu der gegenständlichen, der Lebenswelt abgewandten Seite von Musikstücken eröffnet und diskutiert. 

Mit den Beiträgen der Tagung „Doing Things – Zum Gegenstandsbezug musikpädagogischer Praxis“ wird es um theoretische oder empirische Forschungsansätze gehen, die sich mit Beispielen, Phänomenen, wiederkehrenden oder neuen Konstellationen und Problemen in diesem thematischen Feld auseinandersetzen oder didaktisch-konzeptionelle Überlegungen vorstellen. Die Vielfalt an Perspektiven in den Vorträgen ist verbunden mit einem breiten Spektrum an Wegen der wissenschaftlich-theoretischen Konzeptionierungen, die ihre Orientierungen in der philosophischen Reflexion und Kritik, der empirischen Annäherung, der historischen Forschung oder auch in der didaktischen Argumentation haben. 

Anmeldungen werden bis 1. März 2024 erbeten an Prof. Dr. Adrian Niegot (adrian.niegotatfolkwang-uni.de (adrian[dot]niegot[at]folkwang-uni[dot]de)). Die Tagungsgebühr beträgt für Mitglieder der GMP 30 Euro und für Nichtmitglieder 50 Euro. Für alle Studierende und für die Angehörigen der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam entfällt die Tagungsgebühr.

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr auf folgendes Konto: 
IBAN: DE30 7905 0000 0046 2501 71,
BIC: BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken Würzburg)
Verwendungszweck:  Tagung 2024

Akkordeon-Titel
Programm der Tagung
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Freitag, 15.3.2024

Accordion Item Text
  • 14:00    Kaffee
  • 14:30    Begrüßung durch die Vorsitzende der GMP Prof. Dr. Constanze Rora
  • 14:40    Grußwort Prof. Dr. Karsten Kiewitt  (Präsident der HCHP)

Theoretische Annäherungen    

  • 15:00    Musik und Bezugnahme – eine sinnsystemische Untersuchung auf der Grundlage der analytischen Musikphilosophie (Constanze Elisabeth Tinawi)
  • 15:45    Musik als Gegenstand eines besonderen Verstehens. Überlegungen zur Musiklehrkräftebildung (Constanze Rora & Katharina Schilling-Sandvoß)
  • 16:30    Pause und Tagungsfit
  • 17:15     Das Theorem des Wirkungspotentials als analytische Perspektive für die Musikpädagogik (Oliver Kautny)
  • 18:00    Musikpädagogik und Prozesstheorie: Versuch einer reflexionslogisch orientierten Fruchtbarmachung der General Formal Ontology (aus der Informatik, Loebe et al.) für musikpädagogische Lernforschung (Stefan Orgass)
     
Accordion Item Title

Samstag, 16.3.24

Accordion Item Text

Gegenständlichkeit in musikalischen Gestaltungsprozessen

  • 9:00     Zum sensomotorischen Lernen beim Improvisieren in der Instrumentalpädagogik (Corinna Eikmeier)
  • 9:45     Vermitteln, was es noch nicht gibt. Prozesse der Gegenstands- und Subjektkonstruktion in  Musikvermittlungsformaten zu Improvisation (Andrea Welte & Tamara Schmidt)
  • 10:45    Jenseits des ‚Dingsda’ – zur Immaterialität fluktuierender interpersonaler Gestaltungsprozesse in Butch Morris’ Conduction-Konzept (Thorsten Wagner)
  • 11:30     Inszenierung von Wahrnehmung – Zum Gegenstandsbezug im zeitgenössischen Musiktheater für jüngstes Publikum (Christiane Plank-Baldauf & Tamara Schmidt)
  • 12:15     Klarinettistisch: Zum pädagogischen Potenzial Neuer Musik (Peter W. Schatt)
  • 13:00    Mittagsimbiss und Inselrundgang
  • 15:00    Hingabe als Sabotage, Verschwendung und Diagramm – Eine schulische Realisation von John Cages Musicircus als musikpädagogischer Versuch über Ding und Sinn (Adrian Niegot)
  • 15:45    Gegenstandsbezug institutioneller musikpädagogischer Praxis aus historischer Perspektive am Beispiel der Musikschule Frankfurt (1860–1885) (Matthias Goebel)
  • 16:45     Anerkennungspraktiken beim inklusiven Klassenmusizieren aus praxistheoretischer und adressierungsanalytischer Perspektive. Eine videographische Studie an einer integrierten Gesamtschule in Rheinland-Pfalz (Veronika Phung)
  • 17:30     Musik-Lernen unter Bedingungen der Postdigitalität. Theoretische und empirische Zugänge zur Soziomaterialität musikalischer. Lernpraxis am Beispiel von Songwriting in informellen Kontexten (Timo Neuhausen & Marc Godau)

 

  • 18:15     Mitgliederversammlung. Alle Mitglieder der GMP, aber auch alle Tagungsgäste sind herzlich eingeladen!

 

Accordion Item Title

Sonntag, 17.3.24

Accordion Item Text

Digitale Dinge

  • 9:30    Musikkulturelle Variationen über „Das Universum in der Nussschale“ (Michael Ahlers)
  • 10:15   Der Kontroller als Ding, der Algorithmus als Un-Ding – wo bleibt die Musik im Digitalen? (Jan-Peter Koch)
  • 11:15    Digitale Dinge im Instrumentalunterricht (Peter Mall)
  • 12:00   Warum man Musikunterricht im Latourkundemuseum nicht finden wird (Lukas Bugiel)
  • 12:45   Abschluss
  • 13:00   Ende der Tagung
Ort
Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik