Hauptbild
Grafik: "Frischer Wind für ihr Jugendorchester 2025/2026" mit zwei Grüntönen unterlegt.
Banner Full-Size

Frischer Wind für Ihr Jugendorchester

Untertitel
Neues Empowerment-Programm für Jugendorchester
Vorspann / Teaser

Frischer Wind macht den Kopf frei und bringt neue Energie. „Frischer Wind“ ist deshalb auch der Titel des neuen, speziell auf die Bedarfe von Jugendorchestern ausgelegten Empowerment-Programms. Die JMD unterstützt Ensembles damit nachhaltig, sich erfolgreich mit aktuellen Veränderungen auseinanderzusetzen und ihre Jugendorchester attraktiv zu halten. 

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Programm umfasst Seminare für Orchesterleiter:innen, Camps und Coachings für engagierte Jugendliche, und Workshops, an denen das gesamte Orchester teilnehmen kann. Die Angebote ergänzen einander dabei gewinnbringend und sorgen für eine sich wechselseitig verstärkende Motivation: Orchesterleiter:innen erhalten durch aktuelles Methodenwissen und relevante Informationen aus der Bildungsforschung interessante neue Perspektiven und Impulse mit größtmöglichem Effekt für ihre Praxis. Orchestermitglieder sind eingeladen, die Rolle eines:r JM Botschafter:in für ihr Orchester zu übernehmen. Angeleitet von der JMD und ermutigt von ihrem:r Orchesterleiter:in entwickeln sie ein Verständnis, wie viel mehr Orchester ist als „nur zu proben“, und welchen hohen Wert diese musikalische und soziale Gemeinschaft darstellt, für die es sich lohnt, sich zu engagieren. Das Orchester mit allen Mitspieler:innen erprobt in Motivations-Workshops Ideen für sinnvolle Möglichkeiten zur Mitwirkung. Das Gemeinschaftserlebnis stärkt ihren Zusammenhalt und vermittelt das gemeinsame Verständnis, zusammen unterwegs zu sein und Ziele zu erreichen. Mit allen zusammen in derselben Überzeugung engagiert, gewinnen Jugendorchester die größtmögliche Power.

Die insgesamt fünf Seminare für Orchesterleiter:innen widmen sich wichtigen Themenkomplexen: Im September werden in einem Pilotseminar individuelle Konzepte für die beständige Aufgabe „Orchestermitglieder gewinnen“ entwickelt. Es bezieht die Perspektiven engagierter Jugendlicher mit ein, die sich zeitgleich in einem eigenen Workshop mit dem Thema beschäftigen. Ebenfalls im September geht das bereits erfolgreiche Seminar „Spannend proben“ in die zweite Runde. Zwei Online-Einheiten und vier Praxistage vermitteln neue, inspirierende und dynamische Ansätze in der Probenarbeit, die direkt mit Orchester erprobt werden. Anfang 2026 beleuchtet das Seminar „Führungsstil kultivieren“ verschiedene Dirigiertypen und unterschiedliche Rollen, denen Orchesterleiter:innen gerecht werden müssen, ebenso wie Erwartungshaltungen auf beiden Seiten des Dirigierpults. Im Juni 2026 findet, nach dem Erfolg des ersten Durchgangs, zum zweiten Mal das Seminar „Ressourcen erschließen“ statt. Hier geht es um die Frage, wie vorhandene Mittel effizient eingesetzt und neue Potenziale erschlossen werden können, sowohl materiell als auch immateriell. Im September 2026 widmet sich die Reihe dem Thema „Junges Engagement aktivieren“. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, wie Jugendliche zu Eigeninitiative und Engagement motiviert werden können und wie sie Orchester als „ihr Ding“ erfahren. 

Parallel nimmt das Angebot für junge engagierte Musiker:innen Fahrt auf: nach einem motivierenden digitalen Kick Off und einem Camp zum Thema „Taktgefühl“ sind JM Botschafter:innen in diesem Jahr noch zu vier weiteren Formaten eingeladen: Das Coaching „Sprechen und Auftreten“ bietet im Mai essenzielle Skills, die die Jugendlichen als JM Botschafter:in und auch außerhalb des Orchesters gut brauchen können. SWR-Reporter Frieder Kümmerer gibt wertvolle Praxistipps für alle möglichen Sprech-Situationen weiter, auch für die Konzertmoderation. Im Juni findet ein Online-Einstiegs-Seminar statt für alle Interessierten, die neu die Rolle eines:r JM Botschafter:in übernehmen und sich für ihr Orchester engagieren möchten. Im September folgt das Co-Seminar mit den Orchesterleiter:innen zum Thema Mitgliedergewinnung. Die Teilnehmer:innen entwickeln Ideen, wie sie auch andere für’s Mitspielen begeistern, „die Neuen“ gut integrieren und eine lebendige Gemeinschaft gestalten können. Ein Highlight ist im November das JOP & JMD-Orchestercamp mit der JMD-Mitgliederversammlung, bei dem junge kreative Musiker:innen aus allen nominierten Orchestern des Deutschen Jugendorchesterpreises und JM Botschafter:innen gemeinsam musizieren und bei der Verleihung des JOP auftreten. 

Während eines Probenaufenthalts in der Musikakademie Schloss Weikersheim können Workshops für ganze Orchester inspirieren und „den Stein ins Rollen bringen“, etwa zu den Themen „Social Media“, „Partizipation“ oder „Demokratie im Jugendorchester“. 
In jedem einzelnen Seminar oder Workshop vermittelt die JMD sorgfältig aufbereitete fachliche Inhalte, die methodisch zu einem Austausch von Erfahrungen und Kompetenzen führen, die jede:r Teilnehmer:in mitbringt. In die Entwicklung des Programms durch Jugendorchester-Referentin Lisa Sohm und Generalsekretär Dr. Ulrich Wüster sind auch das reiche kollegiale Wissen aus dem Netzwerk und Erfahrungswissen von JMD-Mitgliedern mit eingeflossen, ebenso wie es mit Rückmeldungen der Teilnehmenden aufmerksam laufend weiter verfeinert wird. „Jeunessig“ ist auch die Herangehensweise, dass die persönliche innere Überzeugung, die Leidenschaft für Musik und Orchesterspiel und die Freude an der Gemeinschaft als die stärksten Triebfedern und die größte Energiequelle wirken.

Melden Sie sich an zu den Angeboten und profitieren Sie von dreifach frischem Wind für Ihr Orchester.
Nehmen Sie auch gerne persönlich Kontakt auf zu Lisa Sohm, Telefon 07934 9936-38, jugendorchesteratjeunessesmusicales.de (jugendorchester[at]jeunessesmusicales[dot]de). Das Programm mit allen Seminaren, Coaching- und Workshop-Angeboten finden Sie unter jmd.info/jugendorchester.

Print-Rubriken
Unterrubrik