Banner Full-Size

ALP-Lehrgänge und Fortbildungen für Herbst und Winter 2025/2026

Vorspann / Teaser

Informationen zu kommenden Fortbildungen, Präsenz- und Selbstlernkursen des Verbands Bayerischer Schulmusiker.

Publikationsdatum
Paragraphs
Akkordeon-Titel
Präsenzkurse
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Musik und Technik im Lehrplan der 12. Jahrgangsstufe

Accordion Item Text

Kompetenzorientierter Musikunterricht am Gymnasium

Datum: 20. – 22.10.2025
Anmeldeschluss: 08.09.2025
FIBS-Nr: 25-26.1_01038-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411118
Ein identischer Kurs wird im Frühjahr 2026 angeboten.

Ziele: Der Fokus des Lehrgangs liegt auf dem Themenbereich der 12. Jahrgangsstufe, der neu im aktuellen LehrplanPLUS für das Fach Musik am Gymnasium eingeführt wurde: Musik und Technik. Anhand konkreter Materialien aus dem Unterricht der 12. Jahrgangsstufe erarbeiten und reflektieren die Teilnehmenden die Inhalte des Themenbereichs „Musik und Technik“. Dieser Lehrplanpunkt bezieht sich nicht zwingend auf den technischen Bereich, sondern bietet viele Ideen und Anregungen hinsichtlich ethischer, philosophischer und zukunftsorientierter Ansätze: „Wo und wie könnte sich Musik weiter entwickeln?“Auch wird das Thema KI (Künstliche Intelligenz) und deren Einsatz im Musikunterricht ein Schwerpunkt sein. Im Vorfeld wird eine ALP fre!stunde Musik (Selbstlernkurs) zum Thema „Einstieg in die Garageband“ angeboten, um hier die Angst und die Scheu vor dem technischen Bereich zu nehmen.

Inhalt:

  • ethische, philosophische und zukunftsorientierte Perspektiven auf die Entwicklung von Musik und musikalischem Denken
  • Arbeit mit Garageband und Bandlab als DAW (Digital Audio Workstation)
  • KI im Musikunterricht
  • Reflexion und Diskussion zur kompetenzorientierten unterrichtlichen Umsetzung
Accordion Item Title

Die kostenlose digitale Musikproduktionsapp im Musikunterricht

Accordion Item Text

Kreatives Arbeiten mit einem KI-Instrument

Datum: 03. – 05.11.2025
Anmeldeschluss: 22.09.2025
FIBS Nr: 25-26.1_01039-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411114

Ziele: Kreatives Arbeiten mit Tablets wie dem iPad im Musikunterricht. Reflexion des Mediums zwischen Spielerei und sinnvollem Einsatz.

Accordion Item Title

Musikunterricht 2025 – total digital?

Accordion Item Text

Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Datum: 13. – 15.10.2025
Anmeldeschluss: 01.09.2025
FIBS-Nr: 25-26.1_01036-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411492

Ziele: Ausgehend von Kompetenzerwartungen und Inhalten verschiedener Jahrgangsstufen des kompetenzorientierten Lehrplans Musik werden vor allem im praktischen Tun Module, Ideen und Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Dabei soll das Tab­let, insbesondere das iPad, als ein möglicher Begleiter im Musikunterricht mit eingebunden werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Exemplarische Erarbeitung von Unterrichtsmodulen (z.B. Barock, Popmusik, Neue Musik, Blues)
  • Auch wird das Thema KI (Künstliche Intelligenz) im Musikunterricht behandelt
  • Didaktik und Methodik im kompetenzorientierten Unterricht
  • Vernetzung aller Lernbereiche
  • Kompetenzorientierte unterrichtliche Umsetzung

In diesem Lehrgang sollen Anregungen gegeben werden, wie vor allem im praktischen Tun die Kompetenzen des Lehrplans vernetzt und umgesetzt werden können. Warmups führen in die Themen ein, Lehrplanbereiche werden exemplarisch behandelt.

Accordion Item Title

Profilbildung der Musischen Gymnasien

Accordion Item Text

Tagung der Musiklehrer an musischen Gymnasien (AMUG) 2025 in Eichstätt

Zielgruppe: Gymnasien mit musischem Zweig
Datum: 09./10.10.2025
Anmeldeschluss: 28.09.2025
FIBS-Nr: 25-26.1_01024-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411507

Ziele: Tagung des Arbeitskreises der Musiklehrer an den musischen Gymnasien (AMUG) am Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. Angesprochen sind alle Musiklehrende an musischen Gymnasien.

Accordion Item Title

Komm, mach mit! Singen, Tanzen, Spielen

Accordion Item Text

Kreativer Umgang mit Musik in der Grundschule

Zielgruppe: Grundschule, Förderschule
Datum: 27. – 31.10.2025
Anmeldeschluss: 15.09.2025
Ort: Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen, Übernachtung: Michlwirt Palling
FIBS-Nr: 25-26.1_01037-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411544

Ziele: Auf der Basis eines kreativen Umgangs mit Musik richtet sich dieser Lehrgang an Lehrende, die über geringe musikalische Vorkenntnisse verfügen, aber dennoch dieses Fach im grundlegenden Unterricht oder der 3./4. Jahrgangsstufe unterrichten dürfen. Es sind vor allem Lehrkräfte angesprochen, die nicht Unterrichtsfach oder Didaktikfach Musik studiert haben. Ziel ist daher, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu verbessern, aber natürlich auch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man Musik in den täglichen Unterricht integrieren kann. Der Lehrgang zeigt einige Facetten von kompetenzorientiertem Musikunterricht auf.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Umgang mit der eigenen Stimme und Stimmbildung
  • Rhythmische Grundelemente und Rhythmusschulung
  • Richtiger Umgang mit Rhythmusinstrumenten und Xylophonen
  • Erarbeitungsmöglichkeiten für Lieder und deren Begleitung
  • Unterschiedliche Möglichkeiten des Musikhörens mit Schülern 
  • Erfahren verschiedener Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und 
    Erlernen einfacher Tänze
  • Anregung für den kreativen Umgang mit Musik auf der Grundlage der oben erworbenen Fähigkeiten
  • Einbauen kleiner musikalischer Einheiten in das tägliche Unterrichtsgeschehen (Bewegungspause) sowie den grundlegenden Unterricht; fächerübergreifender Musikunterricht.

An der Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen finden sich ideale Bedingungen für diesen Lehrgang, da hier ein erweiterter Musikunterricht im Sinne Carl Orffs angeboten wird. Außerdem stehen jederzeit Klassen zum Ausprobieren des Erlernten zur Verfügung. Wie bei einer staatlichen Lehrerfortbildung üblich sind Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten für Lehrende an staatlichen Schulen kostenlos und werden für alle Teilnehmenden von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen organisiert.

Accordion Item Title

Liederwerkstatt Grundschule

Accordion Item Text

Datum: 08.–10.10.2025
Anmeldeschluss: 27.08.2025
FIBS-Nr: 25–26.1_01023-1
Direkter Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411622

Ziele: Dieser Lehrgang bietet den idealen Anreiz, verschiedene Ansätze der Liederarbeitung kennenzulernen, zu erfahren, auszuprobieren und sofort umzusetzen. Angesprochen sind alle Grundschullehrkräfte, die neue Ideen und Anregungen für das tägliche Singen im Unterricht benötigen.

Auf der Basis eines kreativen und handlungsorientierten Umgangs mit Musik werden grundlegende methodische Ansätze zu folgenden Inhaltliche Schwerpunkten praktisch erarbeitet:

  • Erweiterung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Singens, der Liedgestaltung und der Liedbegleitung
  • Grundlagen der Erarbeitung und Gestaltung von Liedern
  • soziales Lernen bei Bewegungsspielen und Spielszenen
  • fächerverbindende Aspekte und Verknüpfung von Lernbereichen im Musikunterricht

Der große Facettenreichtum von Musikunterricht in der Grundschule wird in diesem Lehrgang erfahrbar.
 

Akkordeon-Titel
Selbstlernkurse
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Weiterführender Link

Accordion Item Text

Unter folgendem Link werden die aktuellen Selbstlernkurse für Musik angezeigt.

Diese werden ständig erweitert: https://alp.dillingen.de/themenseiten/freistunde/alp-freistunde-musik/

Akkordeon-Titel
Fortbildungen
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Bairisch Tanzen in der Schule

Accordion Item Text

Figurentänze, Bavarian Line Dance und Münchner Française (für alle Schularten) – ein Fortbildungsangebot der LAG Volksmusik in Bayern

Termin: Freitag, 18.07.2025, 14–17.30 Uhr; Ort: Gabrieli Gymnasium, Luitpoldstr. 40, 85072 Eichstätt
Anmeldeschluss: Sonntag, 13.07.2025
Referent: Magnus Kaindl
FIBS-Nummer: E425-0/25/401272

Dass Volkstanz sehr viele verschiedene Facetten hat, zeigt diese Fortbildung: Neben Standardtanzformen (wie Polka oder Zwiefacher) und Figurentänzen werden auch moderne Alternativen für kontaktloses und partnerunabhängiges Tanzen gezeigt.

Accordion Item Title

Musikalisches „Refreshing“ für Ensembleleiter und -leiterinnen

Accordion Item Text

Leiten auf der Basis persönlicher Erlebnisse (für alle Schularten) – ein Fortbildungsangebot der LAG Jazz an Schulen

Termin: 01.08.2025 – 05.08.2025
Ort: Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim, Am Schlosshof 1, 93087 Alteglofsheim
Anmeldeschluss: Dienstag, 08.07.2025
Referent: Prof. Thomas Zoller
FIBS-Nummer: E795-0/25/400001

Die Lehrerfortbildung „Musikalisches Refreshing für Ensembleleiter und -leiterinnen. Leiten auf der Basis persönlicher Erlebnisse“ findet als Multiplikatoren-Seminar im Rahmen der Fördermaßnahmen JUGEND JAZZT Bayern in Zusammenarbeit mit dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern, der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz an Schulen in Bayern (LAG Jazz an Schulen) und der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim statt. Der Kurs ist offen für alle interessierten Leiter von Musikensembles jeglicher Art, die sich über ein konstruktives Miteinander neue Impulse für ihr Wirken umittelbar aus der Musik heraus erarbeiten wollen. Bei der Fortbildung handelt sich um einen Praxiskurs. Bitte unbedingt das eigene, egal welches, Instrument mitbringen. Drumset, Verstärker und Piano sind vor Ort, eigene Becken mitbringen. Der Dozent Thomas Zoller ist Professor em. für Komposition Jazz-Rock-Pop an der HfM Dresden, bekannter (Big-)Bandleader, Komponist, Saxophonist (Webseite: https://cosimaplanet.org).

Accordion Item Title

„Lights on“

Accordion Item Text

Einführung in die Lichttechnik (für alle Schularten) – ein Fortbildungsangebot der LAG Pop

Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 9.30–16.00 Uhr
Ort: Gymnasium St. Stephan, Gallusplatz 2, 86152 Augsburg
Anmeldeschluss: Donnerstag, 06.11.2025
Referent: Markus Asböck
FIBS-Nummer: E587-0/25/401076

Kaum ein Konzert oder eine Aufführung findet statt, ohne dass man eine Beleuchtung braucht und insbesondere bei Theateraufführungen oder Musicals wird der Einsatz von Lichteffekten zu einem tragenden und unverzichtbaren Element. Oftmals wird einfach die Saal- oder Aulabeleuchtung verwendet, die jedoch meist wenig Einstellmöglichkeiten hat. Die Fortbildung soll eine erste Begegnung mit Lichttechnik darstellen und insbesondere die Hemmschwelle im Umgang mit Lichttechnik überwinden. Im Kurs wird der Umgang mit LED-basierter Lichttechnik trainiert und vor allem soll ein Verständnis für die Welt der 512 DMX-Kanäle, Startadresse, binäre DIP-Schalter usw. erweckt werden, denn ein grundsätzliches Verständnis ist unbedingte Voraussetzung dazu, Lichteffekte und verschiedene Beleuchtungsfarben einsetzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es handelt sich um einen Einsteigerkurs! Um eine Effektivität des Kurses zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Lehrkräfte beschränkt.

Accordion Item Title

Musik inklusiv

Accordion Item Text

Fähigkeitsgemischtes Musizieren auf Ohrenhöhe – ein Fortbildungsangebot der Volksmusikakademie in Bayern

Termin: Dienstag, 22.07.2025, 10.00–15.00 Uhr
Ort: Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, 94078 Freyung
Anmeldeschluss: Montag, 21.07.2025
Referenten: Robert Wagner
FIBS-Nummer: S276-0/25/410647

Mit vielen musikalischen, gleichermaßen spielerischen, wie anspruchsvollen Praxisbeispielen widmet sich die Fortbildung dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und stellt sich den Forderungen einer inklusiven Musikpädagogik. Die Teilnehmenden erproben neue Modelle des Gruppen- und Klassenunterrichts sowie des Ensemblemusizierens und lernen Möglichkeiten kennen, aus der Gruppe heraus eigene Gestaltungen zu erstellen.

Mit dem in der Praxis vielfach erprobten Konzept „Max Einfach“ werden alle Bereiche der musikpädagogischen Praxis gleichermaßen angesprochen: instrumentaler Gruppenunterricht, generationenübergreifendes Ensemblespiel und Musiklernen, Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung oder Musizieren im Klassenverband. Die Methode „von der Harmonie zur Melodie“ eignet sich sparten­übergreifend für alle Musikstile und ist für Anfänger und für Fortgeschrittene eine zuverlässige Möglichkeit der Beteiligung an der Gestaltung eines musikalischen Werkes. Neben dem fachlichen Austausch der Teilnehmenden soll vor allem praktisch erlebt werden, wie gemeinsame Musiziererfahrungen das Lernverhalten aller Beteiligten positiv beeinflussen können: „… weil Können Spaß macht!“ Referent Robert Wagner, Leiter der Musikschule Fürth e.V., forscht, lehrt und veröffentlicht zum Thema „Systemrelevante Bereiche gelingender Musikpädagogik“, ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses „Inklusion“ des VdM. Die Teilnehmenden werden gebeten, Instrumente mitzubringen.

Kosten: 49 Euro inkl. Mittagessen
 

Print-Rubriken
Unterrubrik