Hauptbild
Eine große Menge junger Musiker:innen unterschiedlicher Altersgruppen.

Das LJJB vereint junge Menschen und die Musik: von den Jazz Youngsters bis zur vollen Konzertbesetzung. Foto: Alfred Michel

Banner Full-Size

Es geht um Menschenbildung

Untertitel
Das Landesjugendjazzorchester Bayern als musikalische und persönliche Schule fürs Leben
Vorspann / Teaser

Das Landesjugendjazzorchester Bayern (LJJB) ist mehr als nur ein Ensemble talentierter junger Musizierender – es ist ein pädagogisches Unternehmen und musikalisches Zuhause für junge Musikerinnen und Musiker in Bayern. Unter der Trägerschaft des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V. (VBSM) verfolgt das LJJB nicht nur höchste künstlerische Ansprüche, sondern auch einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der musikalische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Durch seine vielfältigen Programme und Projekte ermöglicht das LJJB Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zur Welt des Jazz, sondern fördert auch soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe. 

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Musikalische Bildung für alle – ein zentrales Anliegen des VBSM

Der VBSM steht für eine umfassende musikalische Bildung, die allen Menschen zugänglich ist. Musik soll nicht nur als künstlerisches Ausdrucksmittel, sondern auch als Möglichkeit der persönlichen und sozialen Entwicklung verstanden werden. Genau diesen Anspruch verwirklicht das LJJB: Es schafft Zugänge für alle, fördert junge Talente unabhängig von ihrer Herkunft und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe durch Musik.

Die pädagogischen Maßnahmen des LJJB sind organisch gewachsen und aufeinander abgestimmt. Durch ein breites Angebot an Formaten werden Kinder und Jugendliche aller Alters- und Leistungsstufen an den Jazz und das gemeinsame Musizieren herangeführt und die Maßnahmen kontinuierlich weiterentwickelt. So sorgt das LJJB für eine nachhaltige Nachwuchsförderung und begleitet junge Musizierende auf ihrem Weg vom ers­ten Kontakt mit Jazz und Improvisation bis hin zur professionellen Bühne.
Die Nachwuchsförderung des LJJB beginnt bereits in jungen Jahren: Jazz Youngsters öffnet die Türen für die Jüngsten im Alter von 5 bis 9 Jahren und ermöglicht erste Berührungspunkte mit dem gemeinsamen Musizieren. Jazz Juniors richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Notenkenntnisse, die spielerisch den Einstieg in den Jazz finden. Die Jazz Juniors Big Band führt die jungen Musizierenden an das Zusammenspiel in einer Big Band heran. Jazz Band Coaching schließt die Lücke zwischen der Jazz Juniors Big Band und der Vorbereitung auf die Aufnahme in das LJJB. 

Der Bereich Jazz Vocal spricht fortgeschrittene Singende bis 25 Jahre an, die hier an den Jazz-Gesang herangeführt werden. Die Teilnahme bei Jazz Vocal ermöglicht bei Bedarf die Aufnahme in das Vocal Ensemble des LJJB. 

Bei jedem Workshop-Termin wird angestrebt, die Kurse der unterschiedlichen Fördermaßnahmen parallel anzubieten. Dadurch entsteht eine dynamische Lernumgebung: Die Jüngeren profitieren von den Älteren, während diese wiederum Verantwortung übernehmen und ihr Wissen weitergeben. Diese Verzahnung der pädagogischen Maßnahmen stellt sicher, dass jede Alters- und Erfahrungsstufe die passende Förderung erhält.

Ehemalige als Impulsgeber und Vorbilder

Ein besonderes Merkmal des LJJB ist der enge Austausch zwischen aktuellen Mitgliedern und ehemaligen Teilnehmenden. Jedes Jahr werden Projekte mit ehemaligen Mitgliedern realisiert, die mittlerweile erfolgreich in der Jazzwelt tätig sind. Sie kehren als Dozierende zurück und geben ihre Erfahrungen weiter – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die jungen Musizierenden erhalten wertvolle Einblicke in die professionelle Jazzszene, während die Ehemaligen ihre Begeisterung und ihr Wissen weitertragen können. Darüber hinaus werden Ehemalige, die im LJJB selbst die pädagogischen Konzepte kennengelernt haben, gezielt als fester Bestandteil des Dozierenden-Teams integriert. Dieses Prinzip stellt sicher, dass das Wissen und die Werte des LJJB langfristig weitergegeben werden.

Das LJJB engagiert sich verstärkt in der schulischen Bildungsarbeit. Ein speziell entwickeltes Workshop-Format bringt eine Combo des LJJB gemeinsam mit einem Moderator direkt in Schulen. Dabei steht nicht nur das Musizieren im Mittelpunkt, sondern auch die Begeisterung für Jazz als interaktives und inklusives Gemeinschaftserlebnis. Unabhängig von Alter, Schulart oder Leistungsniveau werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, gemeinsam zu improvisieren und Musik als Ausdrucksmittel zu entdecken.

Neue Impulse im künstlerischen und pädagogischen Team

Mit frischem Wind geht das LJJB auch personell in die Zukunft: Die erfahrene Trompeterin Heide Bayer (Dozentin für Ensembleleitung an der Kölner Musikhochschule) ist neu im festen Dozierenden-Team und bringt ihre Expertise in die Nachwuchsförderung ein. Die künstlerische Leitung des Orchesters hat Julian Ritter von Harald Rüschenbaum übernommen, der sich nun verstärkt um die Arbeit mit den Sections (Satzgruppen) sowie um Fördermaßnahmen und Workshopangebote kümmert. Dieser Generationswechsel in der künstlerischen Leitung ist ein weiteres Beispiel für die organische Entwicklung des LJJB und seine enge Verbindung von musikalischer Exzellenz und pädagogischer Verantwortung.

Die steigende Nachfrage nach Konzerten des LJJB zeigt, dass seine Arbeit weit über den Bereich der Nachwuchsförderung hinaus Wirkung entfaltet. Vom solistischen Auftritt bis zum gro­ßen Jazzorchester mit dem Vocal Ensemble ist das LJJB in ganz Bayern präsent. Es begeistert sein Publikum mit zeitgemäßen Programmen und setzt im Freistaat Impulse für die Jazzszene.
Das Landes-Jugendjazzorchester Bay­ern ist weit mehr als ein talentiertes Ensemble. Es ist ein Ort der Begegnung, der Bildung und der Persönlichkeitsentwicklung. Junge Menschen lernen hier nicht nur Jazz, sondern auch Verantwortung, Teamgeist und kreativen Ausdruck. Damit erfüllt das LJJB eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe: Es bildet nicht nur Musikerinnen und Musiker aus, sondern auch Persönlichkeiten – und macht den Jazz damit zu einem lebendigen und zugänglichen Teil unserer Kultur.
Der VBSM ist stolzer Träger des LJJB und setzt im Rahmen des Bayerischen Musikschultags ein Zeichen. Unter dem Motto „Hört ihr uns?“ wird die pädagogische Arbeit des LJJB im Zentrum der Tagung stehen, um den Mitgliedern, Entscheidungsträgern aus der Politik und allen Interessierten Einblick in die nachhaltige gesellschaftliche Wirkung des musikpädagogischen Konzepts zu geben.

Save the date: Musikschultag 2025 vom 23. bis 25. Oktober in Nürnberg

Print-Rubriken
Unterrubrik