Banner Full-Size

Aufbruch in die Zukunft

Untertitel
Die Landesmusikakademie Hessen erhält ein zusätzliches Gästehaus
Publikationsdatum
Body

Ausgerechnet in die Corona-Krise fiel der Spatenstich für den Neubau eines zweiten Gästehauses für die Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg in Schlitz. Symbolischer könnte der Widerstand gegen die Krise wohl kaum sein.

Vier Jahre dauerte die Planungsphase für das neue Gästehaus der Landesakademie Hessen in Schlitz. Die Akademie, untergebracht im barocken Schloss Hallenburg mit Schlosspark – erbaut 1712 - platzt seit einigen Jahren schon aus den Nähten. Die noch junge Akademie, gegründet 2003, ist das ganze Jahr über stark ausgelastet und bringt zahlreiche Gäste zusätzlich in Hotels in der historischen Burgenstadt Schlitz unter. 2019 waren es rund 25.000 Besuchertage anlässlich von rund 140 Schul-, Chor- und Orchesteraufenthalten, dazu Musikwettbewerben und 41 Fortbildungsseminaren. Etwa 4.500 Besucher konnten zusätzlich bei Konzerten und Veranstaltungen in der Landesmusikakademie Hessen gezählt werden. Bis zur coronabedingten Schließung der Akademie Mitte März 2020 verzeichnete sie im laufenden Jahr die entsprechende Auslastung.

Am 6. Mai 2020 war es nun soweit: Im 17. Jahr der musisch-kulturellen Bildungseinrichtung fand der Spatenstich für den Neubau eines zweiten Gästehauses in direkter Nachbarschaft zu den bestehenden Gebäuden der Akademie statt. In Absprache mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst setzte sich der Landesmusikrat Hessen e.V. als Gesellschafter der Landesmusikakademie Hessen gemeinsam mit dem Aufsichtsrat stark für den Neubau des zweiten Gäste­hauses ein und erarbeitete die notwendigen Beschlüsse.

Auch der Stadt Schlitz ist die Arbeit der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH und deren Sitz in Schloss Hallenburg ein wichtiges Anliegen. Die als Bauherr auftretende Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft Schlitz mbH stärkt damit das aufwändige Bauvorhaben, den Standort Schlitz und gleichzeitig den Landkreis Vogelsberg als kulturellen und auch touristischen Anziehungspunkt in Hessen und darüber hinaus. Das zusätzliche Akademiegebäude ist das bislang größte Bauprojekt der Heimstättenbaugesellschaft Schlitz und wird bei der Einweihung eine zentrale Rolle im 100-jährigen Jubiläum der Gesellschaft im Jahr 2021 spielen.

Zur Ausführung des Vorhabens wurden bewusst regionale Unternehmen ausgewählt und mit dem 3,3 Millionen Euro-Projekt beauftragt. Das Richtfest ist für den Dezember 2020, die Einweihung für das Jahresende 2021 und der Bezugstermin für den Jahresbeginn 2022 geplant. Der Pachtvertrag läuft über 20 Jahre, zunächst bis in das Jahr 2041. „Das Zusammenspiel der verschiedenen Interessen war immens wichtig für dieses zukunftsweisende Projekt. Wir freuen uns über die gemeinsamen Anstrengungen und die dadurch breit angelegte Unterstützung der Landesmusikakademie Hessen am Standort Schlitz“, berichtet Akademiedirektor Lothar R. Behounek.

Die 740 Quadratmeter Nutzfläche für Übernachtungsgäste wird mit Einzel- und Doppelzimmern, Aufenthalts- und Bewirtschaftungsraum für eine zusätzliche Kapazität von 41 Betten sorgen, was die Landesmusikakademie Hessen zu einer neuen regulären Bettenzahl von 133 führen wird. Des Weiteren können im neuen, direkt anliegenden Gästehaus weitere 100 Quadratmeter für Seminare, Proben und kleinere Veranstaltungen genutzt werden. Das neue Gebäude ist komplett barrierefrei konzipiert. Das denkmalgeschützte Schloss Hallenburg als Akademiegebäude mit den zahlreichen Proberäumen erhält übrigens noch im aktuellen Jahr einen Außenaufzug. Im Juni 2020 ist Baubeginn für den neuen Lift, der auf der Nordseite des Schlossgebäudes über vier Etagen gehen wird. Damit ist die Landesmusikakademie Hessen voraussichtlich ab Januar 2021 komplett barrierefrei, um auch Menschen mit Behinderung den Aufenthalt in der Landesmusikakademie Hessen zu ermöglichen.

Das neue Gästehaus grenzt fast unmittelbar an das Schlossgelände, die Musiker dürfen sich über die kurze Fußdistanz von nur zwei Minuten zu Konzertsaal, Akademierestaurant und Übungsräume freuen. Die besondere Charakteristik der hessischen Landesmusikakademie – Campusfeeling im schönen Schlosspark – unter dem Slogan „Musik und Kultur im Herzen Deutschlands“ wird dadurch gestärkt.

Gerade jetzt, in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die gesamte Kulturbranche, ist dies ein willkommenes, positives Zeichen, dass die politisch Verantwortlichen aller Ebenen nicht an solchen Projekten zweifeln, sondern dass die langfristige Ausrichtung und Sicherung für die musisch-kulturelle Einrichtung in Hessen steht.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!