Hauptbild
Tanzende junge Menschen in bunten, aber alltäglichen Kleidern.

Aufführung Musical-Sommercamp, Witkacy Theater Zakopane. Foto: Jarosław Haber

Banner Full-Size

Helden auf der Bühne und darüber hinaus

Untertitel
Musical Sommercamp begeistert in Sondershausen und Polen
Vorspann / Teaser

Sondershausen/Nowy Targ/Zakopane – Es ist längst mehr als ein fester Termin im Kalender der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen: Das Musical-Sommercamp für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren hat sich zu einem kreativen und kulturellen Höhepunkt des Sommers entwickelt. Auch in diesem Jahr begeisterte das Projekt vom 28.06. bis 12.07.2025 mit einem internationalen Austausch, mitreißenden Aufführungen und einer eindrucksvollen Reise von Sondershausen bis ins polnische Zakopane.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Unter dem Titel „Helden“ präsentierten 38 Jugendliche – zur Hälfte aus Thüringen, zur anderen Hälfte aus der Region um die polnische Stadt Nowy Targ – am 5. Juli 2025 im historischen Achteckhaus in Sondershausen die Ergebnisse ihrer intensiven Probenarbeit. Bereits seit Dezember 2024 war das Camp restlos ausgebucht – ein Zeichen für die Beliebtheit und Qualität des Programms.

Während des Camps hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung von Daniela Thiele, Paul Graham Brown, Jakub Galica und Karlson Wagner in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel auszuprobieren. In kürzester Zeit entstand so eine vollständige Musicalproduktion – getragen von Teamgeist, Leidenschaft und Kreativität.

Erstmals reiste die Gruppe im Anschluss an die Aufführung in Sondershausen weiter nach Polen, um das gemeinsam entwickelte Stück auch dort auf die Bühne zu bringen. Stationen waren die Musikschule in Nowy Targ sowie das renommierte Witkacy Theater in Zakopane. Die jungen Darstellerinnen und Darsteller überzeugten auch hier mit Talent, Energie und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Aufführungen wurden mit großem Applaus gefeiert.

Die Reise bedeutete nicht nur eine künstlerische Herausforderung – mit neu besetzten Hauptrollen und der Anpassung an unterschiedliche Bühnenverhältnisse –, sondern bot auch vielfältige Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs. Gemeinsam besuchten die Teilnehmenden das Freilichtmuseum Orawer Park, das Tatra-Museum und die traditionsreiche „Villa Koliba“ in Zakopane. Dabei lernten sie viel über die polnische Geschichte und Kultur, vertieften ihre Freundschaften und entwickelten ein Gespür für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Herkunftsländer. 

Ein tägliches Highlight war das gemeinsame Genießen regionaler Spezialitäten, das in geselliger Runde zu Gesprächen und Lachern führte und das interkulturelle Verständnis vertiefte. Besonders spannend war dabei die sprachliche Vielfalt: Die Teilnehmenden und Coaches verständigten sich während des gesamten Camps in drei Sprachen – Deutsch, Polnisch und Englisch. Diese mehrsprachige Kommunikation brachte die Jugendlichen zusammen und forderte sie heraus, kreativ und flexibel mit sprachlichen Unterschieden umzugehen.

Interkultureller Austausch in drei Sprachen 

In Sondershausen wurde während der Probenzeit außerdem ein Film über die Entstehung des Musicals gedreht. Der Film dokumentiert die Arbeit der Jugendlichen, ihre Fortschritte und die besonderen Momente des Camps. Ende August 2025 wurde das Ergebnis auf YouTube sowie auf der Webseite der Landesmusikakademie (www.landesmusikakademie-sondershausen.de) veröffentlicht – eine bewegende Erinnerung an das Projekt und eine Einladung an alle Interessierten, das kreative Schaffen und die Gemeinschaft der Jugendlichen nachzuerleben.

Gefördert wurde das Projekt durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Thüringer Staatskanzlei, das Marschallamt Małopolska sowie Jeunesses Musicales Deutschland e.V.

Das Musical-Sommercamp ist jedes Jahr aufs Neue eine Plattform für junge Talente, die zeigt, was kulturelle Bildung bewirken kann: Selbstvertrauen, neue Perspektiven und echte europäische Freundschaften – kurz: Heldengeschichten, die bleiben.

Print-Rubriken
Unterrubrik